Folgen
Hier kann man uns auch hören:
Suche
Suche
Folgen
Hier kann man uns auch hören:
Suche
Folgen
Hier kann man uns auch hören:

How to Musikvideo: Filmkollektiv „Jünglinge“ im Gespräch

still How to Musikvideo: Filmkollektiv "Jünglinge" im Gespräch

Gespräch über die Musikvideo-Trilogie „the dichotomous trilogy“.

Eine Gruppe Männer, im Boxklub, in der Kneipe. Tätowiert, schwitzend, skrupellos. Es ist das Setting der Musikvideo-Trilogie „the dichotomous trilogy“, die das Hildesheimer Filmkollektiv „Jünglinge“ für den australischen Musiker Charles Murdoch gedreht hat. Die heteronormative Gruppendynamik ist intakt, doch einer hat sich längst isoliert davon, zumindest im Kopf. Die Bilder zerren am Blick des Zuschauenden, die Gesten des Protagonisten sprechen auf emphatische Weise von Trauer und Verlust.

Im Interview sprechen Regisseur Faraz Shariat und Produzentin Paulina Lorenz über die Entstehung der Filme, Ex-Nazis und die Zusammenarbeit mit dem Label Future Classic, das Musiker wie Flume oder Chet Faker veröffentlicht.

Die Aufnahme ist bei StateFM entstanden, ein Radiosender der das STATE OF THE ART : 7 Festival begleitet hat. Das Hildesheimer Diskurs-Festival fand vom 16.-18. Oktober 2015 in Hildesheim statt. Die Trilogie wurde dort in voller Länge gezeigt. Online sind bisher Teil 1 und Teil 2.

Teil 1: Charles Murdoch – „Straws“

Teil 2: Charles Murdoch – „Frogs“ (Feat. Ta-ku, Wafia & Hak)

präsentiert von
Diskutieren

Mehr von diesem Podcast

Kultur, Medien und Gesellschaft

Der Literarische Salon ist ein Forum für Kultur Medien und Gesellschaft an der Leibniz Universität Hannover und verbindet Kultur, Wissenschaft und Technik.
Der Literarische Salon bietet als Schnittstelle zwischen Universität und Außenwelt allen Interessierten die Gelegenheit, das Kulturgeschehen als einfallsreiche und lebendige Gesprächskultur wahrzunehmen. Im 14. OG des ehemaligen Conti-Gebäudes werden Personen und Themen aus den Bereichen Literatur, Wissenschaft, Medien, Theater, Film und Kunst vorgestellt – in ungezwungener Atmosphäre, durch Lesungen, Vorträge, moderierte Gespräche und nicht zuletzt durch den Austausch zwischen Gästen und Publikum.

Der Salon wird seit April 1999 von verschiedenen öffentlichen Institutionen und Stiftungen sowie privaten Förderern unterstützt. Seitdem finden die Veranstaltungen des Salons unabhängig von den Semesterzeiten statt.

www.literarischer-salon.uni-hannover.de

Interview