Folgen
Hier kann man uns auch hören:
Suche
Suche
Folgen
Hier kann man uns auch hören:
Suche
Folgen
Hier kann man uns auch hören:
identität und erbe

Ilka Quindeau: Spur und Umschrift

Abspielen

In dem Beitrag wird die Konstruktion von Erinnerungen aus psychoanalytischer Perspektive dargestellt. Ilka Quindeau greift das Konzept der Deckerinnerung auf und entfaltet anhand der Metaphern von Spur und Umschrift eine psychoanalytische Gedächtniskonzeption, bei der dem Konzept der Nachträglichkeit zentrale Bedeutung zukommt. Erinnerungen entstehen in einem inter-subjektiven Prozeß, in dem die Niederschläge von sensomotorisch-affektivem Erleben evoziert und neu kategorisiert, d.h. mit entsprechenden Sinnkonstruktionen verbunden werden.

Ilka Quindeau ist Professorin für Klinische Psychologie und Psychoanalyse. Sie ist Psychoanalytikerin und Lehranalytikerin (DPV/IPA). Von 2018 bis 2020 arbeitete sie als Präsidentin der International Psychoanalytic University in Berlin und ist seit Herbst 2020 am Zentrum für Antisemitismusforschung an der TU Berlin tätig. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Geschlechter-, Biographie- und Traumaforschung. Zuletzt erschienen: Der Wunsch nach Nähe – Liebe und Begehren in der Psychotherapie (Vandenhoeck & Ruprecht 2017) – zusammen mit Wolfgang Schmidbauer; Sexualität (Psychosozial 2014); Psychoanalyse (UTB 2008); Verführung und Begehren – die psychoanalytische Sexualtheorie nach Freud (Klett-Cotta 2008).      

https://de.wikipedia.org/wiki/Ilka_Quindeau

Identität und Erbe

img-4
präsentiert von

Mehr von diesem Podcast

Kultur, Medien und Gesellschaft

Der Literarische Salon ist ein Forum für Kultur Medien und Gesellschaft an der Leibniz Universität Hannover und verbindet Kultur, Wissenschaft und Technik.
Der Literarische Salon bietet als Schnittstelle zwischen Universität und Außenwelt allen Interessierten die Gelegenheit, das Kulturgeschehen als einfallsreiche und lebendige Gesprächskultur wahrzunehmen. Im 14. OG des ehemaligen Conti-Gebäudes werden Personen und Themen aus den Bereichen Literatur, Wissenschaft, Medien, Theater, Film und Kunst vorgestellt – in ungezwungener Atmosphäre, durch Lesungen, Vorträge, moderierte Gespräche und nicht zuletzt durch den Austausch zwischen Gästen und Publikum.

Der Salon wird seit April 1999 von verschiedenen öffentlichen Institutionen und Stiftungen sowie privaten Förderern unterstützt. Seitdem finden die Veranstaltungen des Salons unabhängig von den Semesterzeiten statt.

www.literarischer-salon.uni-hannover.de

Identität und Erbe