Folgen
Hier kann man uns auch hören:
Suche
Suche
Folgen
Hier kann man uns auch hören:
Suche
Folgen
Hier kann man uns auch hören:

Landpartie 2014 – Release Lesung

© Christoph Möller, litradio
Foto auf der Landpartie Release Lesung am 24. Oktober 2014. © Christoph Möller, litradio

Lesung der „Landpartie“, die Anthologie des Instituts für Literarisches Schreiben & Literaturwissenschaft.

 

Die Landpartie 2014 ist zwar schon im März dieses Jahres erschienen, für eine Release Lesung ist es aber nie zu spät. Am 24. Oktober lasen in der kuscheligen Hildesheimer Werkhütte vier Autorinnen und Autoren: Livia Hott, Armin Wühle, Lara Rüter und Jenifer Johanna Becker.

Zum Abschluss der Lesung verkündet Florian Stern, einer der Herausgeber der Landpartie 2015: In Zukunft erscheint die Anthologie im zu Klampen! Verlag.

[tabs style=“default“ title=“Die Lesenden“] [tab title=“Livia Hott“]Geboren 1991 in Saarbrücken, aufgewachsen in Köln, hat u. a. am Treffen Junger Autoren (2010) und an der Schreibwerkstatt der Jürgen-Ponto-Stiftung (2013) teilgenommen.[/tab] [tab title=“Armin Wühle“]Geboren 1991 in der oberbayerischen Provinz. Gewann den Wettbewerb des Autorenforums Berlin sowie den Jugendliteraturwettbewerb der Süddeutschen Zeitung. Teilnahme an der on3-Lesereihe des Bayerischen Rundfunks. Richtet seit 2013 mit Pausen…Hof e.V. ein Kinderzeltlager mit künstlerisch-praktischem Schwerpunkt aus. Veröffentlichungen in diversen Anthologien.[/tab] [tab title=“Lara Rüter“]Geboren 1990 in Hannover, Studierte Archäologie in Berlin, ab 2010 Kulturwissenschaften und ästhetische Praxis in Hildesheim. Seit dem Wintersemester 2013 studiert sie im Master Literarisches Schreiben in Hildesheim[/tab] [tab title=“Jenifer Johanna Becker“]B.A., *1988. Literaturpreis Prenzlauer Berg 2011. Veröffentlichungen in Zeitschriften und Anthologien.[/tab][/tabs]
© Christoph Möller, litradio
Lara Rüter liest aus „Die Farbe des Himmels“
präsentiert von

Mehr von diesem Podcast

Kultur, Medien und Gesellschaft

Der Literarische Salon ist ein Forum für Kultur Medien und Gesellschaft an der Leibniz Universität Hannover und verbindet Kultur, Wissenschaft und Technik.
Der Literarische Salon bietet als Schnittstelle zwischen Universität und Außenwelt allen Interessierten die Gelegenheit, das Kulturgeschehen als einfallsreiche und lebendige Gesprächskultur wahrzunehmen. Im 14. OG des ehemaligen Conti-Gebäudes werden Personen und Themen aus den Bereichen Literatur, Wissenschaft, Medien, Theater, Film und Kunst vorgestellt – in ungezwungener Atmosphäre, durch Lesungen, Vorträge, moderierte Gespräche und nicht zuletzt durch den Austausch zwischen Gästen und Publikum.

Der Salon wird seit April 1999 von verschiedenen öffentlichen Institutionen und Stiftungen sowie privaten Förderern unterstützt. Seitdem finden die Veranstaltungen des Salons unabhängig von den Semesterzeiten statt.

www.literarischer-salon.uni-hannover.de

Hildesheim