Folgen
Hier kann man uns auch hören:
Suche
Suche
Folgen
Hier kann man uns auch hören:
Suche
Folgen
Hier kann man uns auch hören:

Martin Suter – Montecristo

© Illa Spiekerman
© Illa Spiekerman

Im Rahmen seiner Buchpremiere im Schauspielhaus Pfauen in Zürich (25.2.2015) stellte der renommierteste Schweizer Bestsellerautor Martin Suter seinen neusten Roman und Thriller „Montecristo“ vor.

Seine zeitlosen Werke wie „Small World“ (1997), „Lila Lila“ (2004) und „Ein perfekter Freund“ (2002) wurden mit international bekannten Schauspielern verfilmt und seine Bühnenstücke „Über den Dingen“ (2004) und „Mumien“ (2006) feierten Erfolge am Theater Neumarkt in Zürich.
Zu einigen seiner weiteren wichtigsten Werke gehören „Die dunkle Seite des Mondes“ (2000),
„Der Teufel von Mailand“ (2006), „Der Koch“ (2010) und „Die Zeit, die Zeit“ (2012).
Alle bisherigen Werke von Martin Suter, wie auch sein neuster Thriller „Montecristo“(2015) erschienen im Diogenes Verlag.

Martin Suter (*1948, Zürich) wurde mit dem französischen Literaturpreis „Prix du premier roman étranger“ (1998), dem „Deutschen Krimipreis“ (2003), dem „Friedrich Glauser-Preis“ (2007) und dem „Swiss Award 2010“ ausgezeichnet. Heute lebt Martin Suter mit seiner Familie in Zürich.

Beitrag: Illa Spiekerman

Das Gespräch mit Martin Suter über seinen neuen Roman „Montecristo“ führte Illa Spiekerman.

Logo-Litradio-e1372774950121    schauspielhaus

präsentiert von
Diskutieren

Mehr von diesem Podcast

Kultur, Medien und Gesellschaft

Der Literarische Salon ist ein Forum für Kultur Medien und Gesellschaft an der Leibniz Universität Hannover und verbindet Kultur, Wissenschaft und Technik.
Der Literarische Salon bietet als Schnittstelle zwischen Universität und Außenwelt allen Interessierten die Gelegenheit, das Kulturgeschehen als einfallsreiche und lebendige Gesprächskultur wahrzunehmen. Im 14. OG des ehemaligen Conti-Gebäudes werden Personen und Themen aus den Bereichen Literatur, Wissenschaft, Medien, Theater, Film und Kunst vorgestellt – in ungezwungener Atmosphäre, durch Lesungen, Vorträge, moderierte Gespräche und nicht zuletzt durch den Austausch zwischen Gästen und Publikum.

Der Salon wird seit April 1999 von verschiedenen öffentlichen Institutionen und Stiftungen sowie privaten Förderern unterstützt. Seitdem finden die Veranstaltungen des Salons unabhängig von den Semesterzeiten statt.

www.literarischer-salon.uni-hannover.de

Interview