Folgen
Hier kann man uns auch hören:
Suche
Suche
Folgen
Hier kann man uns auch hören:
Suche
Folgen
Hier kann man uns auch hören:

Die Mittlerin

Julia Trompeter, Von Kritzolina - Eigenes Werk, CC-BY-SA 4.0, Link
Von Kritzolina - Eigenes Werk, CC-BY-SA 4.0, Link

Julia Trompeter greift mutig auf die literarische Tradition zu. Kunstfertig und mit charmantem Trotz geht sie in Dialog mit dem Vorangegangenen. Mit Witz eignet sie sich Erzählstile an und findet in der Auseinandersetzung mit Vorbildern zu einem eigenen Ton. In ihrer Lyrik, vor allem aber in ihrem Roman „Die Mittlerin“ gestaltet sie mit spielerischer Leichtigkeit und Sinn für Komik das Leben als Kopftheater. Der schwebende Ton täuscht nicht darüber hinweg, dass hier existentielle Fragen gestellt werden. Im Zentrum steht die Suche nach künstlerischer Autonomie in einer Gegenwart, da alles gesagt scheint und der Druck auf den Einzelnen wächst. Julia Trompeter erzählt vom Alltag einer Lyrikerin, die einen Roman schreiben soll – weil dieser sich besser verkaufen lässt. Marktgesetze verorten hier ein Individuum, das sich selbst der größte Abgrund ist.

Die Lyrikerin und Romanautorin gibt Einblicke in ihre Texte und trägt gemeinsam mit Xaver Römer Sprechduette vor.

Laudatio: Dr. Anja Hirsch für die Jury

Das Rolf-Dieter-Brinkmann-Stipendium ist ein seit 1990 von der Stadt Köln ausgelobter Literaturpreis. Er ist mit 10.000 Euro dotiert und wird an Autoren vergeben, die in Köln wohnen oder arbeiten und nicht älter als 35 Jahre sind.

RTEmagicC lithaus koeln 01.jpg Die Mittlerin

img-5
präsentiert von
Diskutieren

Mehr von diesem Podcast

Kultur, Medien und Gesellschaft

Der Literarische Salon ist ein Forum für Kultur Medien und Gesellschaft an der Leibniz Universität Hannover und verbindet Kultur, Wissenschaft und Technik.
Der Literarische Salon bietet als Schnittstelle zwischen Universität und Außenwelt allen Interessierten die Gelegenheit, das Kulturgeschehen als einfallsreiche und lebendige Gesprächskultur wahrzunehmen. Im 14. OG des ehemaligen Conti-Gebäudes werden Personen und Themen aus den Bereichen Literatur, Wissenschaft, Medien, Theater, Film und Kunst vorgestellt – in ungezwungener Atmosphäre, durch Lesungen, Vorträge, moderierte Gespräche und nicht zuletzt durch den Austausch zwischen Gästen und Publikum.

Der Salon wird seit April 1999 von verschiedenen öffentlichen Institutionen und Stiftungen sowie privaten Förderern unterstützt. Seitdem finden die Veranstaltungen des Salons unabhängig von den Semesterzeiten statt.

www.literarischer-salon.uni-hannover.de

Lesung