Folgen
Hier kann man uns auch hören:
Suche
Suche
Folgen
Hier kann man uns auch hören:
Suche
Folgen
Hier kann man uns auch hören:

State10 Teil 1: Gespräch mit TINGLES

Tingles, © State 2018
Tingles, © State 2018

„Das Versprechen der sexuellen Befreiung ist zu wichtig, als dass wir tun sollten, als sei es eingelöst. In vielen Fällen ist sie nur geträumt. Und auch wenn sie immer ein unvollendetes Projekt bleiben wird – wir hatten keine große Lust, Sex nur als Problem anzuschauen.“ (Gunter Schmidt)

In einem Spannungsfeld zwischen Intimität und Öffentlichkeit verhandeln doves ihre eigene Sexualität auf der Bühne. Doves erschaffen inmitten des öffentlichen Festivalgeländes und Alltags einen Raum der Intimität. Sie haben sich in diesem Raum eingerichtet und laden nun ein, euch auf eine kribbelnde Reise zu begleiten.

Doves, das sind Lina Gasenzer und Antonia Rehfueß. Sie sind Gesprächspartnerinnen, Feministinnen und Vertraute. Während des Festivals könnte ihr ihnen in besonderer Atmosphäre begegnen.

Ort:
Studiobühne 2, Hauptcampus

Zeit:
Do 21-22 Uhr
Fr 13-14 Uhr, 20-21 Uhr
Sa 13-14 Uhr

Vom 18. bis zum 20. Oktober findet wieder das State of the Art in Hildesheim statt. Organisiert wird es von Studierenden des Fachbereichs Kulturwissenschaften und Ästhetische Kommunikation.
Das Diskursfestival hat sogar den ersten runden Geburtstag: 10.
Litradio gratuliert, begleitet und lädt ein zu Performances, Ausstellungen, Konzerten und Talks.

http://www.state-hildesheim.de

img-4
präsentiert von
img-5
präsentiert von

Mehr von diesem Podcast

Kultur, Medien und Gesellschaft

Der Literarische Salon ist ein Forum für Kultur Medien und Gesellschaft an der Leibniz Universität Hannover und verbindet Kultur, Wissenschaft und Technik.
Der Literarische Salon bietet als Schnittstelle zwischen Universität und Außenwelt allen Interessierten die Gelegenheit, das Kulturgeschehen als einfallsreiche und lebendige Gesprächskultur wahrzunehmen. Im 14. OG des ehemaligen Conti-Gebäudes werden Personen und Themen aus den Bereichen Literatur, Wissenschaft, Medien, Theater, Film und Kunst vorgestellt – in ungezwungener Atmosphäre, durch Lesungen, Vorträge, moderierte Gespräche und nicht zuletzt durch den Austausch zwischen Gästen und Publikum.

Der Salon wird seit April 1999 von verschiedenen öffentlichen Institutionen und Stiftungen sowie privaten Förderern unterstützt. Seitdem finden die Veranstaltungen des Salons unabhängig von den Semesterzeiten statt.

www.literarischer-salon.uni-hannover.de

Hildesheim