Folgen
Hier kann man uns auch hören:
Suche
Suche
Folgen
Hier kann man uns auch hören:
Suche
Folgen
Hier kann man uns auch hören:

Debütanz Folge 03: Lisa Krusche

01 ESTHERBECKER 6 Debütanz Folge 03: Lisa Krusche

Im Rahmen der Gesprächsreihe Debütanz sind bei litradio Menschen zu Gast, die ihr Debüt veröffentlicht haben. In der dritten Folge spricht Lisa Krusche über ihren Roman Unsere anarchistischen Herzen, der 2021 im S. Fischer Verlag erschien.

„Außenspiegel abtreten und Fensterscheiben einwerfen und Motorräder demolieren färbt die Welt ganz rosa, so ein Rosa wie an den Rändern des Horizonts, wenn die Nacht in den Tag übergeht. Nie nachdenken, nichts zurückhalten, immer drauf, Wut nehmen und zuschlagen, so funktioniert Zerstörungsmodus.“

Lisa Krusche Unsere anarchistischen Herzen

Lisa Krusche wurde 1990 in Hildesheim geboren und studierte Kunstwissenschaften in Braunschweig und Literarisches Schreiben in Hildesheim. Sie veröffentlichte bereits in einigen Anthologien, unteranderem in Mindstate Malibu: Kritik ist auch nur eine Form von Eskapismus. 2021 veröffentlichte sie schließlich ihren ersten Roman Unsere anarchistischen Herzen und das Kinderbuch Das Universum ist verdammt groß und supermystisch.

präsentiert von

Mehr von diesem Podcast

Kultur, Medien und Gesellschaft

Der Literarische Salon ist ein Forum für Kultur Medien und Gesellschaft an der Leibniz Universität Hannover und verbindet Kultur, Wissenschaft und Technik.
Der Literarische Salon bietet als Schnittstelle zwischen Universität und Außenwelt allen Interessierten die Gelegenheit, das Kulturgeschehen als einfallsreiche und lebendige Gesprächskultur wahrzunehmen. Im 14. OG des ehemaligen Conti-Gebäudes werden Personen und Themen aus den Bereichen Literatur, Wissenschaft, Medien, Theater, Film und Kunst vorgestellt – in ungezwungener Atmosphäre, durch Lesungen, Vorträge, moderierte Gespräche und nicht zuletzt durch den Austausch zwischen Gästen und Publikum.

Der Salon wird seit April 1999 von verschiedenen öffentlichen Institutionen und Stiftungen sowie privaten Förderern unterstützt. Seitdem finden die Veranstaltungen des Salons unabhängig von den Semesterzeiten statt.

www.literarischer-salon.uni-hannover.de

Debütanz