Folgen
Hier kann man uns auch hören:
Suche
Suche
Folgen
Hier kann man uns auch hören:
Suche
Folgen
Hier kann man uns auch hören:
LEA DRAEGER Debütanz Folge 05: Lea Draeger

Debütanz Folge 05: Lea Draeger

Abspielen

Im Rahmen der Gesprächsreihe Debütanz sind bei litradio Menschen zu Gast, die ihr Debüt veröffentlicht haben. In der fünften Folge spricht Lea Draeger über ihren Roman Wenn ich euch verraten könnte, der Anfang 2022 bei Hanser erschienen ist.

Kristin Rosenhahn

„Mit meinem Schweigen breitete sich die Stille in unserem Reihenhaus aus. Sie setzte sich zu uns an den Esstisch zwischen meine schöne Mutter und ihre hässlichen Kinder (…)“

Lea Draeger Wenn ich euch verraten könnte

Lea Draeger wurde 1980 in Münster geboren. Sie studierte Schauspiel an der Hochschule für Musik und Theater in Leipzig und bereits kurz nach ihrem Studium wurde sie festes Ensemble Mitglied an der Berliner Schaubühne – heute ist sie es am Maxim Gorki Theater Berlin. Neben ihrer Arbeit als Schauspielerin ist sie auch als bildende Künstlerin aktiv und veröffentlichte vor ihrem Debütroman bereits mehrere Künstlerbücher.

In „Wenn ich euch verraten könnte“ knüpft sie an Themen an, die sie schon in ihren vorherigen Werken beschäftigt haben und beschäftigt damit uns. Die ungeschönte Auseinandersetzung mit patriarchaler Gewalt, psychischen Krankheiten und wie diese in Verbindung miteinander stehen, verdient Aufmerksamkeit und eine Triggerwarnung.

img-4
präsentiert von

Mehr von diesem Podcast

Kultur, Medien und Gesellschaft

Der Literarische Salon ist ein Forum für Kultur Medien und Gesellschaft an der Leibniz Universität Hannover und verbindet Kultur, Wissenschaft und Technik.
Der Literarische Salon bietet als Schnittstelle zwischen Universität und Außenwelt allen Interessierten die Gelegenheit, das Kulturgeschehen als einfallsreiche und lebendige Gesprächskultur wahrzunehmen. Im 14. OG des ehemaligen Conti-Gebäudes werden Personen und Themen aus den Bereichen Literatur, Wissenschaft, Medien, Theater, Film und Kunst vorgestellt – in ungezwungener Atmosphäre, durch Lesungen, Vorträge, moderierte Gespräche und nicht zuletzt durch den Austausch zwischen Gästen und Publikum.

Der Salon wird seit April 1999 von verschiedenen öffentlichen Institutionen und Stiftungen sowie privaten Förderern unterstützt. Seitdem finden die Veranstaltungen des Salons unabhängig von den Semesterzeiten statt.

www.literarischer-salon.uni-hannover.de

Debütanz