Wie viele Bücher verkauft man eigentlich so, zum Beispiel mit einem Debütroman? Wer kann es sich überhaupt noch leisten zu schreiben? Und: Wer kriegt welches Stück vom Kuchen?
Kupferabbau und Umweltkatastrophen, Magnetismus und Pulsatoren, der Mond und der Silver Lake, Ontario
Fantasie, Engel und Unken, Kommunikation und die Impliziten Erlebnisse von Figuren und der Lesenden
Wenn wir nicht mehr ausschließlich zum Konsum in die Innenstädte gehen, was tun wir dort dann?
Wie entwickelte sich die Hildesheim von einer Stadt mit Straßenbahn und Hafen zu einer, die von leeren Schaufenstern und Bussen geprägt ist, die sowieso nie kommen?
Warum steht die Hildesheimer Innenstadt leer? Im 7000m²-Podcast führen uns Recherchen ausgehend von dem drohenden Leerstand des Galeria-Gebäudes über die weiteren vielen Leerstände hinein in die Historie Hildesheim, von der ehemaligen Infrastruktur...
Clara Dönicke und Melek Halici aus der Künstlerischen Leitung von PROSANOVA 2023 haben sich die Zeit genommen, mit uns über den Abend der Kollektive, ihr eigenes (kollektives) Arbeiten und den Kollektiv-Begriff zu sprechen.
Wir durften mit Hanna Mittelstädt über ihr neues Buch: „Arbeitet nie! Die Erfindung eines anderen Lebens“ sprechen.
Geschichten aus "Supermilch", Musik, das Stadtleben und Hoffnung
In unserer Liga diskutieren Studierende der Uni Hildesheim über Kunstwerke, die das Bild von Behinderungen geprägt haben.
In unserer Liga diskutieren Studierende der Uni Hildesheim über Kunstwerke, die das Bild von Behinderungen geprägt haben.
In unserer Liga diskutieren Studierende der Uni Hildesheim über Kunstwerke, die das Bild von Behinderungen geprägt haben.