Folgen
Hier kann man uns auch hören:
Suche
Suche
Folgen
Hier kann man uns auch hören:

#brandtlendlereich

tag 03 030 #brandtlendlereich
© Johanna Baschke

Das Internet beginnt hier. Jan Brandt, Jo Lendle und Annika Reich erproben an noch unveröffentlichten Texten neue Formen des gemeinsamen Lesens. Online kommentiert, verlinkt, erweitert um Bild und Ton. Eine Lesung mit Fußnoten.

 

Jan Brandt
Geboren 1974 in Leer (Ostfriesland), studierte Geschichte und Literaturwissenschaft in Köln, London und Berlin und besuchte die Deutsche Journalistenschule in München. 2011 erschien der historische Pop-Roman “Gegen die Welt”, 2014 gab er eine Ausgabe der Neuen Rundschau mit dem Titel “Manifeste für eine Literatur der Zukunft” heraus.

Jo Lendle
Jo Lendle, lebt in München, wo er liest (für Hanser) und schreibt (zuletzt 2013 „Was wir Liebe nennen“, DVA).

Annika Reich
Annika Reich, 1973, lebt in Berlin. Sie arbeitet als Schriftstellerin und Essayistin, Mitarbeiterin der Malerin Katharina Grosse und Lehrbeauftragte an der Kunstakademie Düsseldorf. Mit anderen Autorinnen hat sie das FAZ-Blog “Ich. Heute. 10vor8.” gegründet. 2003 erschien ihre Erzählung ›Teflon‹ im Suhrkamp Verlag, 2010 der Roman ›Durch den Wind‹ und 2012 der Roman ›34 Meter über dem Meer‹ – beide im C. Hanser Verlag.

© Johanna Baschke
© Johanna Baschke
präsentiert von
Guido Graf

Mehr von diesem Podcast

Kultur, Medien und Gesellschaft

Der Literarische Salon ist ein Forum für Kultur Medien und Gesellschaft an der Leibniz Universität Hannover und verbindet Kultur, Wissenschaft und Technik.
Der Literarische Salon bietet als Schnittstelle zwischen Universität und Außenwelt allen Interessierten die Gelegenheit, das Kulturgeschehen als einfallsreiche und lebendige Gesprächskultur wahrzunehmen. Im 14. OG des ehemaligen Conti-Gebäudes werden Personen und Themen aus den Bereichen Literatur, Wissenschaft, Medien, Theater, Film und Kunst vorgestellt – in ungezwungener Atmosphäre, durch Lesungen, Vorträge, moderierte Gespräche und nicht zuletzt durch den Austausch zwischen Gästen und Publikum.

Der Salon wird seit April 1999 von verschiedenen öffentlichen Institutionen und Stiftungen sowie privaten Förderern unterstützt. Seitdem finden die Veranstaltungen des Salons unabhängig von den Semesterzeiten statt.

www.literarischer-salon.uni-hannover.de

Lesung