Folgen
Hier kann man uns auch hören:
Suche
Suche
Folgen
Hier kann man uns auch hören:
Suche
Folgen
Hier kann man uns auch hören:

Leipzig im Parlandopark

parlandodog Leipzig im Parlandopark

Die Leipziger Buchmesse 2012 ist vorbei und das Wegbleiben hat sich gelohnt. Denn Parlandopark bringt die besten Bücher nach Berlin! Daniela Seel stellt die hinreißendsten Neuerscheinungen des Frühjahrs vor. Jeder kann außerdem seine liebste Neuerscheinung mitbringen und daraus vorlesen.

Gast: Daniela Seel (KOOKbooks)

Moderation: Hendrik Jackson

Ort: Studio 8
Grünthaler Straße 8
Wedding (S- und U-Bahn Gesundbrunnen)
Eintritt: frei

 

Nachtrag: Dienstag, 10. April 2012

Hier die Liste der besprochenen Bücher. Zusammengestellt von Daniela Seel:

gerald raunig, industrien der kreativität, diaphanes
kerstin preiwuß, rede, suhrkamp
monika rinck, honigprotokolle, kookbooks
bertram reinecke, sleutel voor de hoogduitsche spraakkunst, roughbooks
marcel beyer, putins briefkasten, suhrkamp
miron bialoszewski, wir seesterne, aus dem polnischen von dagmara kraus, reinecke & voß
dagmara kraus, kummerang, kookbooks
michael palmer, gegenschein, aus dem amerikanischen englisch von rainer g. schmidt, kookbooks
wolfgang schlenker, doktor zeit, roughbooks
jürgen buchmann, enscheiridion vandalicum, reinecke & voß
h.d., meeresgarten, aus dem amerikanischen englisch von annette kühn, luxbooks
max czollek, druckkammern, verlagshaus j. frank
birgit kreipe, schönheitsfarm, verlagshaus j. frank
swantje lichtenstein, horae, verlagshaus j. frank
jinn pogy, golemstotems, verlagshaus j. frank
alexej krutschonych, phonetik des theaters, aus dem russischen von valeri scherstjanoi, reinecke & voß
peter gizzi, totsein ist gut in amerika, aus dem amerikanischen englisch von sylvia geist und daniela seel, mit übersetzungen von simone kornappel, jan skudlarek, andreas bülhoff und christian lux, luxbooks
ulf stolterfoht, das deutsche dichterabzeichen, reinecke & voß
george oppen, die rohstoffe, aus dem amerikanischen englisch von norbert lange, luxbooks
jürgen buchmann, wird in afrika irisch gesprochen?, reinecke & voß
michael fiedler, geometrie und fertigteile, peotenladen
oleg jurjew, in zwei spiegeln, aus dem russischen von elke erb, olga martynowa, daniel jurjew und gregor laschen, jung und jung
thomas böhme, 101 asservate, connewitzer verlagsbuchhandlung
marie t. martin, wisperzimmer, poetenladen
norbert lange, das schiefe, das harte und das gemalene, luxbooks
andré rudolph, confessional poetry, luxbooks
raumgewinn, hg. von karl w. flender, marius hulpe, antonia kalitschke, edition pächterhaus
mark z. danielewski, only revolutions journals, berliner festspiele
inventionen, hg. von jörg huber, roberto nigro, gerald raunig, diaphanes
poet nr. 12, poetenladen
bella triste nr. 32
leider vergessen, aber annotiert: edit nr. 58

präsentiert von
Guido Graf
Diskutieren

Mehr von diesem Podcast

Steffen Pop, Elke Erb, Daniel Falb - Foto © Ph. Gürtler Folge 9

Atmosphären

Ist die Gerinnung einer flüchtigen Atmosphäre, von Stimmungen und Stimmungsvielfalt zu textlichen Anordungen nicht immer auch ein Verlust...

Staat und Literatur 1, © Eric Schumacher, Parlandopark Folge 8

Staat und Literatur

Wäre Anarchie eine Befreiung zur Mündigkeit, die den selbstverantwortlichen Menschen überhaupt erst ermöglichen würde? Und wie leben und...

Kultur, Medien und Gesellschaft

Der Literarische Salon ist ein Forum für Kultur Medien und Gesellschaft an der Leibniz Universität Hannover und verbindet Kultur, Wissenschaft und Technik.
Der Literarische Salon bietet als Schnittstelle zwischen Universität und Außenwelt allen Interessierten die Gelegenheit, das Kulturgeschehen als einfallsreiche und lebendige Gesprächskultur wahrzunehmen. Im 14. OG des ehemaligen Conti-Gebäudes werden Personen und Themen aus den Bereichen Literatur, Wissenschaft, Medien, Theater, Film und Kunst vorgestellt – in ungezwungener Atmosphäre, durch Lesungen, Vorträge, moderierte Gespräche und nicht zuletzt durch den Austausch zwischen Gästen und Publikum.

Der Salon wird seit April 1999 von verschiedenen öffentlichen Institutionen und Stiftungen sowie privaten Förderern unterstützt. Seitdem finden die Veranstaltungen des Salons unabhängig von den Semesterzeiten statt.

www.literarischer-salon.uni-hannover.de

Parlandopark