Folgen
Hier kann man uns auch hören:
Suche
Suche
Folgen
Hier kann man uns auch hören:

Let’s talk about class – Wege aus dem Klassenkrampf #1

Lets talk about class
Acudmachtneu

Gespräch, Lesung und Musik mit Lucy Fricke, Paula Fürstenberg, Aurélie Maurin.

Moderation: Daniela Dröscher und Michael Ebmeyer

Deutschland ist eine Klassengesellschaft, die so tut, als wäre sie keine. Das macht sie besonders undurchlässig. Darüber zu reden, wie soziale Herkunft Lebenswege bestimmt, ist fast ein Tabu. Diese Scham wollen wir überwinden: Die Lese-Performance-Gesprächsreihe LET’S TALK ABOUT CLASS bahnt Wege aus dem Klassenkrampf. Zum Auftakt sind am 20. Februar 2020 die Autorinnen Lucy Fricke und Paula Fürstenberg zu Gast. Aurélie Maurin macht Musik.

ABOUT

LUCY FRICKE
… 1974 in Hamburg geboren, heute erfolgreiche Schriftstellerin (ihr gefeierter Roman »Töchter« wird 2020 fürs Kino verfilmt), zog mit 16 Jahren zu Hause aus, flog von der Schule und landete in einer betreuten Wohngemeinschaft.

Paula Fürstenberg
… 1987 in Potsdam geboren, blickt auf eine Ostjugend in Nachwendezeiten zurück. In ihrem Romandebüt »Familie der geflügelten Tiger« setzt sie sich mit Klassenstrukturen in der ehemaligen DDR auseinander.

Aurélie Maurin
… wuchs in der französischen Banlieue auf, leitet heute in Berlin das TOLEDO-Programm, die internationale Sparte des Deutschen Übersetzerfonds, und schreibt Chansons, über die sie sagt: »Didier Eribon als Klassen-Coming-out, Eduard Louis in die Vitrine, die Gelbwesten in die Tonne. Das ist meine kleine Trilogie des deutschen Klassenkrampfs aus französischer Perspektive.«

class1 Let’s talk about class – Wege aus dem Klassenkrampf #1

Eine Veranstaltung von ACUDMACHTNEU

präsentiert von

Kultur, Medien und Gesellschaft

Der Literarische Salon ist ein Forum für Kultur Medien und Gesellschaft an der Leibniz Universität Hannover und verbindet Kultur, Wissenschaft und Technik.
Der Literarische Salon bietet als Schnittstelle zwischen Universität und Außenwelt allen Interessierten die Gelegenheit, das Kulturgeschehen als einfallsreiche und lebendige Gesprächskultur wahrzunehmen. Im 14. OG des ehemaligen Conti-Gebäudes werden Personen und Themen aus den Bereichen Literatur, Wissenschaft, Medien, Theater, Film und Kunst vorgestellt – in ungezwungener Atmosphäre, durch Lesungen, Vorträge, moderierte Gespräche und nicht zuletzt durch den Austausch zwischen Gästen und Publikum.

Der Salon wird seit April 1999 von verschiedenen öffentlichen Institutionen und Stiftungen sowie privaten Förderern unterstützt. Seitdem finden die Veranstaltungen des Salons unabhängig von den Semesterzeiten statt.

www.literarischer-salon.uni-hannover.de

Let's talk about class