Folgen
Hier kann man uns auch hören:
Suche
Suche
Folgen
Hier kann man uns auch hören:
Suche
Folgen
Hier kann man uns auch hören:

Ham.Lit – Jan Wagner

Jan Wagner, geboren 1971 in Hamburg, lebt seit 1995 in Berlin. Lyriker, Übersetzer englischsprachiger Lyrik (Charles Simic, James Tate, Simon Armitage, Mtthew Sweeny, Robin Robertson, Michael Hamburger, u.v.a) freier Rezensent (Frankfurter Rundschau, Tagesspiegel u.a.) sowie bis 2003 Mitherausgeber der internationalen Literaturschachtel “ Die Außenseite des Elements“. Für seine Lyrik erhielt er u.a. den Hamburger Förderpreis für Literatur (2001), den Anna-Seghers-Preis (2004), den Ernst-Meister-Preis (2005), sowie den ersten Wilhelm-Lehmann- Preis (2009).

Veröffentlichungen: 2001 PROBEBOHRUNG IM HIMMEL, 2004 GUERICKES SPERLING und 2007 ACHTZEHN PASTETEN (alle im Berlin Verlag). Zusammen mit Björn Kuhligk publizierte er die Anthologien LYRIK VON JETZT. 74 STIMMEN (DuMont, 2003) und LYRIK VON JETZT ZWEI. 50 STIMMEN (Berlin Verlag, 2008), sowie das Buch DER WALD IM ZIMMER. EINE HARZREISE (Berliner Taschenbuch Verlag 2007).

Erstmals präsentierte HAM.LIT im Februar 2919 ein Konzentrat der derzeit aufregendsten jungen deutschsprachigen Literatur und Musik „in einer Nacht unter einem Dach“,

18 Autorinnen und Autoren, parallel auf drei Bühnen, gaben dem Publikum einen Einblick in die junge Literatur und einenAusblick auf ihre wichtigsten Vertreter im kommenden Jahr. Einige Autoren sind bereits etabliert, andere sorgen derzeit mit ihren Debüts für Begeisterung, und manche galt es in jener Nacht für sich zu entdecken. Vom Roman bis zur experimentellen Lyrik, über Erzählung und Slam, spannte das Festival einen Bogen bis hin zur Musik, die anspruchsvolle Texte mit guten Songs verbindet.

© 2007 BV Berlin Verlag GmbH, Berlin

präsentiert von
Diskutieren

Mehr von diesem Podcast

Kultur, Medien und Gesellschaft

Der Literarische Salon ist ein Forum für Kultur Medien und Gesellschaft an der Leibniz Universität Hannover und verbindet Kultur, Wissenschaft und Technik.
Der Literarische Salon bietet als Schnittstelle zwischen Universität und Außenwelt allen Interessierten die Gelegenheit, das Kulturgeschehen als einfallsreiche und lebendige Gesprächskultur wahrzunehmen. Im 14. OG des ehemaligen Conti-Gebäudes werden Personen und Themen aus den Bereichen Literatur, Wissenschaft, Medien, Theater, Film und Kunst vorgestellt – in ungezwungener Atmosphäre, durch Lesungen, Vorträge, moderierte Gespräche und nicht zuletzt durch den Austausch zwischen Gästen und Publikum.

Der Salon wird seit April 1999 von verschiedenen öffentlichen Institutionen und Stiftungen sowie privaten Förderern unterstützt. Seitdem finden die Veranstaltungen des Salons unabhängig von den Semesterzeiten statt.

www.literarischer-salon.uni-hannover.de

HAM.LIT