Folgen
Hier kann man uns auch hören:
Suche
Suche
Folgen
Hier kann man uns auch hören:
Suche
Folgen
Hier kann man uns auch hören:

„The eye is not neutral“ – Karol Radziszewski @cetera

© Christoph Möller
© Christoph Möller

Der polnische Künstler und Filmemacher Karol Radziszewski spricht über Wege und Formen des dokumentarischen Arbeitens.

Karol Radziszewski, geboren 1980, lebt und arbeitet in Warschau, Polen. Er studierte an der dortigen Hochschule für Bildende Künste, wo er 2004 sein Diplom erhielt. Er arbeitet mit Film, Fotografie, Installation und realisiert interdisziplinäre sowie kuratorische Projekte. Außerdem publiziert er Magazine und Künstlerbücher und entwirft Mode. Seit 2005 ist er Herausgeber und Chefredakteur des DIK Fagazine. Seine Arbeiten wurden unter anderem im Nationalmuseum, Museum für moderne Kunst und Zacheta National Gallery of Art, Warschau; Kunsthalle Wien; New Museum, New York; Cobra Museum, Amsterdam; Wroclaw Zeitgenössisches Museum; Museum für zeitgenössische Kunst Krakau und im Kunstmuseum in Lodz gezeigt. Er hat an verschiedenen internationalen Biennalen, u.a. PERFORMA 13, New York; 7te Göteborg Biennale; 4te Prag Biennale und 15te WRO Media Art Biennale Wroclaw teilgenommen.

Die Reihe @cetera bietet ein Forum für Medienschaffende – fernab von Diskursdisko wird zu Meinungs- und Erfahrungsaustausch geladen.

Aufnahme vom 28. Mai 2015 im Rahmen des Transeuropa Festivals.

präsentiert von
Diskutieren

Mehr von diesem Podcast

bella Folge 93

Stay Safe Hydrated

Carla Hegerl locht die Zukunft mit ihren Gedichten vom anderen Ende her ein, Nilufar G. Karkhiran Khozani liest aus ihrem Romanprojekt und...

Kultur, Medien und Gesellschaft

Der Literarische Salon ist ein Forum für Kultur Medien und Gesellschaft an der Leibniz Universität Hannover und verbindet Kultur, Wissenschaft und Technik.
Der Literarische Salon bietet als Schnittstelle zwischen Universität und Außenwelt allen Interessierten die Gelegenheit, das Kulturgeschehen als einfallsreiche und lebendige Gesprächskultur wahrzunehmen. Im 14. OG des ehemaligen Conti-Gebäudes werden Personen und Themen aus den Bereichen Literatur, Wissenschaft, Medien, Theater, Film und Kunst vorgestellt – in ungezwungener Atmosphäre, durch Lesungen, Vorträge, moderierte Gespräche und nicht zuletzt durch den Austausch zwischen Gästen und Publikum.

Der Salon wird seit April 1999 von verschiedenen öffentlichen Institutionen und Stiftungen sowie privaten Förderern unterstützt. Seitdem finden die Veranstaltungen des Salons unabhängig von den Semesterzeiten statt.

www.literarischer-salon.uni-hannover.de

Hildesheim