Folgen
Hier kann man uns auch hören:
Suche
Suche
Folgen
Hier kann man uns auch hören:
Suche
Folgen
Hier kann man uns auch hören:

Wie elektronisch wollen wir in Zukunft schreiben?

ElektronischLesen GrafGuidoRammstedtTilman Wie elektronisch wollen wir in Zukunft schreiben?

Podiumsgespräch mit Berthold Franke, Christiane Frohmann und Tilman Rammstedt | Moderation: Guido Graf

Der Literaturbegriff hat im letzten Jahrzehnt eine deutliche Erweiterung erfahren – und einen neuen Typus an Autoren und Verlegern hervorgebracht, der die Chancen und Grenzen neuer Technologien auslotet. Das digitale Experimentierfeld für Autoren, Verlage und nicht zuletzt Leser ist weit und seine Möglichkeiten sind noch lange nicht ausgereizt. Was heißt elektronisches Lesen und Schreiben heute? Darüber sprechen die Digitalverlegerin Christiane Frohmann, die in ihrem Verlag die ästhetischen und sozialen Möglichkeiten und Grenzen von E-Books auslotet, der Autor Tilman Rammstedt, der derzeit im Rahmen des Literaturexperiments „Morgen mehr“ „live“ einen Roman schreibt, und Berthold Franke, Leiter des Goethe-Instituts Prag und der Region Mittelosteuropa des Goethe-Instituts, der momentan intensiv mit den Möglichkeiten der Literaturvermittlung durch Social Reading experimentiert.

Veranstaltet vom Goethe-Institut.

präsentiert von
Diskutieren

Mehr von diesem Podcast

Kultur, Medien und Gesellschaft

Der Literarische Salon ist ein Forum für Kultur Medien und Gesellschaft an der Leibniz Universität Hannover und verbindet Kultur, Wissenschaft und Technik.
Der Literarische Salon bietet als Schnittstelle zwischen Universität und Außenwelt allen Interessierten die Gelegenheit, das Kulturgeschehen als einfallsreiche und lebendige Gesprächskultur wahrzunehmen. Im 14. OG des ehemaligen Conti-Gebäudes werden Personen und Themen aus den Bereichen Literatur, Wissenschaft, Medien, Theater, Film und Kunst vorgestellt – in ungezwungener Atmosphäre, durch Lesungen, Vorträge, moderierte Gespräche und nicht zuletzt durch den Austausch zwischen Gästen und Publikum.

Der Salon wird seit April 1999 von verschiedenen öffentlichen Institutionen und Stiftungen sowie privaten Förderern unterstützt. Seitdem finden die Veranstaltungen des Salons unabhängig von den Semesterzeiten statt.

www.literarischer-salon.uni-hannover.de

Leipziger Buchmesse