Folgen
Hier kann man uns auch hören:
Suche
Suche
Folgen
Hier kann man uns auch hören:

Release-Lesung der TIPPGEMEINSCHAFT 2016

IMG 20160319 2014452 Release-Lesung der TIPPGEMEINSCHAFT 2016

Am 19. März fand im Rahmen der Leipziger Buchmesse die Release-Lesung der TIPPGEMEINSCHAFT 2016 statt. 4 junge Autor_innen präsentierten ihre Texte im Deutschen Literaturinstitut Leipzig. Sie erzählten vom Joker im Einkaufszentrum, von dem Versuch, im 21. Jahrhundert zu verschwinden, lasen von Männern in unterschiedlichen Lebenskrisen und einer kickboxenden Frau im dunklen Wald.
Die Anthologie wird herausgegeben von Jonathan Böhm, Sandra Burkhardt, Özlem Özgül Dündar, Alexander Kappe, André Patten, Sibylla Vričić Hausmann und Saskia Warzecha.

Sie enthält Texte von Lene Albrecht, Esther Becker, Maja-Maria Becker, Josefine Berkholz, Jonathan Böhm, Katherin/kaśka Bryla, Katia S. Ditzler, Özlem Özgül Dündar, Lara Hampe, Johannes Hein, Sibylla Hirschhäuser, Kathrin Jira, Simon Kalus, Alexander Kappe, Antje Kersten, Marcus Klugmann, Nora Linnemann, Peter Lünenschloß, Johanna Maxl, Marko Milovanovic, Jonas Mölzer, Lina Morawetz, Domenico Müllensiefen, Yade Önder, Désirée Opela, Ronya Othmann, André Patten, Marlen Pelny, Theresa Pleitner, Alexandra Riedel, Jan Schillmöller, Daniel Schmidt, Andra Schwarz, Cathrin A. Stadler, Sibylla Vričić Hausmann, Julian Walther, Saskia Warzecha, Paul Watermann, Sebastian Weirauch, Nadja Wieser, Bettina Wilpert, Janin Wölke, Maren Wurster und Juliane Zöllner

und ist bei der Connewitzer Verlagsbuchhandlung Leipzig erschienen.

präsentiert von

Redet mit den Einen und über die Anderen.

Diskutieren

Mehr von diesem Podcast

Kultur, Medien und Gesellschaft

Der Literarische Salon ist ein Forum für Kultur Medien und Gesellschaft an der Leibniz Universität Hannover und verbindet Kultur, Wissenschaft und Technik.
Der Literarische Salon bietet als Schnittstelle zwischen Universität und Außenwelt allen Interessierten die Gelegenheit, das Kulturgeschehen als einfallsreiche und lebendige Gesprächskultur wahrzunehmen. Im 14. OG des ehemaligen Conti-Gebäudes werden Personen und Themen aus den Bereichen Literatur, Wissenschaft, Medien, Theater, Film und Kunst vorgestellt – in ungezwungener Atmosphäre, durch Lesungen, Vorträge, moderierte Gespräche und nicht zuletzt durch den Austausch zwischen Gästen und Publikum.

Der Salon wird seit April 1999 von verschiedenen öffentlichen Institutionen und Stiftungen sowie privaten Förderern unterstützt. Seitdem finden die Veranstaltungen des Salons unabhängig von den Semesterzeiten statt.

www.literarischer-salon.uni-hannover.de

DLL