Folgen
Hier kann man uns auch hören:
Suche
Suche
Folgen
Hier kann man uns auch hören:
Suche
Folgen
Hier kann man uns auch hören:

„All the people I like are those that are dead“

Titelbild Mirko Bonné
© Sabine Bonné, 2008

„‚All the people I like are those that are dead‘ heißt ein Song der britischen Band Felt, der für eine Weile meine Hymne wurde. Ich fand es erstrebenswert, eine phantomgleiche Erscheinung zu sein, ein bleicher Schatten meiner Zeit, die lärmend verstrich und keine Notiz von mir nahm, und ich stellte mir vor, Gainsborough hätte auch mich gemalt, blutleer lächelnd, mit einer lausigen, notdürftig hingerückten, irgendwie aber verrückten Perücke …“

Mirko Bonné wünscht sich bei seinen wachen Streifzügen durch die Welt die drei Augenpaare des Höllenhundes Zerberus: Ihm möge nichts entgehen. Erinnerung, Wahrnehmung und betrachtende Reflexion verbinden sich in den Texten seines Buches Ausflug mit dem Zerberus (Schöffling & Co) zu dichten Beschreibungen. Mal führt das Erlebnis einer Landschaft zurück in erinnerte Literatur und mal ins eigene, das Gesehene modellhaft verknappende Gedicht, denn unterwegs auf den Spuren von Trakl, Sebald, Camus und Whitman erzählt der Autor auch von der Entstehung seiner eigenen lyrischen Werke.

Mirko Bonné, geboren 1965 in Tegernsee, lebt in Hamburg. Neben Übersetzungen der Lyrik von u.a. John Keats, E. E. Cummings, William Butler Yeats und Robert Creeley veröffentlichte er die Romane DER JUNGE FORDT (1999), EIN LANGSAMER STURZ (2002), DER EISKALTE HIMMEL (2006) und WIE WIR VERSCHWINDEN (2009) sowie vier Gedichtbände, zuletzt DIE REPUBLIK DER SILBERFISCHE (2008).

Einführung: Ernest Wichner.

Mehr vom Literaturhaus Berlin auf Litradio.

Logo Literaturhaus Berlin
Logo Literaturhaus.net

© Schöffling & Co. Verlagsbuchhandlung GmbH, Frankfurt am Main 2010

präsentiert von
Diskutieren

Mehr von diesem Podcast

Kultur, Medien und Gesellschaft

Der Literarische Salon ist ein Forum für Kultur Medien und Gesellschaft an der Leibniz Universität Hannover und verbindet Kultur, Wissenschaft und Technik.
Der Literarische Salon bietet als Schnittstelle zwischen Universität und Außenwelt allen Interessierten die Gelegenheit, das Kulturgeschehen als einfallsreiche und lebendige Gesprächskultur wahrzunehmen. Im 14. OG des ehemaligen Conti-Gebäudes werden Personen und Themen aus den Bereichen Literatur, Wissenschaft, Medien, Theater, Film und Kunst vorgestellt – in ungezwungener Atmosphäre, durch Lesungen, Vorträge, moderierte Gespräche und nicht zuletzt durch den Austausch zwischen Gästen und Publikum.

Der Salon wird seit April 1999 von verschiedenen öffentlichen Institutionen und Stiftungen sowie privaten Förderern unterstützt. Seitdem finden die Veranstaltungen des Salons unabhängig von den Semesterzeiten statt.

www.literarischer-salon.uni-hannover.de

Lesung