Folgen
Hier kann man uns auch hören:
Suche
Suche
Folgen
Hier kann man uns auch hören:
Suche
Folgen
Hier kann man uns auch hören:

„Die Geschichte endet hier.“

RTEmagicC Logo Literaturhaus net 23.jpg "Die Geschichte endet hier."
[soundcloud id=“100306370″]

Alles ist Handlung in diesen Geschichten, ihre Personen sind nach wenigen Zeilen plastisch und lebendig, ihre Sätze sind elementar und schnörkellos. Es geht ja auch um etwas: Fast alle Geschichten handeln von Begegnungen, und in fast allen Geschichten ist auch von Abwesenheit und Verlust, von Sterben und Tod die Rede. Unglaublich berührend und kunstvoll die Erzählung, in der eine Schriftstellerin ihre tote Freundin lebendig macht, indem sie sie diese Erzählung diktieren lässt; oder der Schrecken des kleinen Jungen, als seine Halloween-Wünsche wahr werden; oder die Erfahrungen einer Kellnerin mit den letzten Gästen zur Sperrstunde …

Monique Schwitter erzeugt eine nahezu körperliche Intensität zwischen LeserIn und Text, und verantwortlich dafür sind ihr scharfer Blick, ihr gutes Gehör, ihr Sinn für Komik, mit denen sie sich auch auf ganz schwieriges Gelände wagt, ohne je sentimental zu werden – »ein eigenwillig ruppiger Ton, präzis und auf lässige Weise lückenhaft, komisch und mitunter sehr ernst« (Daniela Strigl im Falter).

»Eine Autorin, die einen literarischen Tonfall gefunden hat, der aufhören macht. Wundersam einfallsreiche Erzählpassagen wechseln sich ab mit schier atemlosen Gedankenspielen auf dem Gerüst der Beobachtungen, das zusehends ins Schwanken gerät. Verstrickungen, Phantasien und Wirklichkeiten bedeuten dem Lesenden kraftvoll-frisch, bisweilen augenzwinkernd frech, wie rasant schön und schönkompliziert sich das Leben gebärdet.« (aus der Jury-Begründung für das LeseLenz-Stipendium der Neumayer-Stiftung und der Stadt Hausach 2011).

»Die fatalistische Wucht dieser Geschichten ist gewaltig. Das Dinner mit Dürrenmatt, das die Autorin am Ende des Buches imaginiert, hat sie sich redlich verdient.« (Michael Braun, Basler Zeitung)

»Dieses außerordentliche Buch fährt den Leser gegen die Wand. Und die Wand sagt: „Nimm mich als Faktum.“« (Helmut Schödel, Süddeutsche Zeitung)

„Goldfischgedächtnis“ ist im Literaturverlag Droschl erschienen.

RTEmagicC logo lit.jpg "Die Geschichte endet hier."

RTEmagicC Logo Literaturhaus net 11.jpg "Die Geschichte endet hier."

img-6
präsentiert von
Diskutieren

Mehr von diesem Podcast

Kultur, Medien und Gesellschaft

Der Literarische Salon ist ein Forum für Kultur Medien und Gesellschaft an der Leibniz Universität Hannover und verbindet Kultur, Wissenschaft und Technik.
Der Literarische Salon bietet als Schnittstelle zwischen Universität und Außenwelt allen Interessierten die Gelegenheit, das Kulturgeschehen als einfallsreiche und lebendige Gesprächskultur wahrzunehmen. Im 14. OG des ehemaligen Conti-Gebäudes werden Personen und Themen aus den Bereichen Literatur, Wissenschaft, Medien, Theater, Film und Kunst vorgestellt – in ungezwungener Atmosphäre, durch Lesungen, Vorträge, moderierte Gespräche und nicht zuletzt durch den Austausch zwischen Gästen und Publikum.

Der Salon wird seit April 1999 von verschiedenen öffentlichen Institutionen und Stiftungen sowie privaten Förderern unterstützt. Seitdem finden die Veranstaltungen des Salons unabhängig von den Semesterzeiten statt.

www.literarischer-salon.uni-hannover.de

Lesung