Folgen
Hier kann man uns auch hören:
Suche
Suche
Folgen
Hier kann man uns auch hören:
Suche
Folgen
Hier kann man uns auch hören:

Warum sind wir eigentlich so doof? Folge 1: Marx

©2018 Johanna Baschke info@johannabaschke.de alle Rechte vorbehalten;
©2018 Johanna Baschke info@johannabaschke.de alle Rechte vorbehalten;

Wann hat nochmal Kant gelebt? Was hat Marx gesagt und warum kennt eigentlich niemand Sophie von La Roche? Unser Leben als Kulturwissenschaftler*innen ist eine permanente Performance vom Überspielen des eigenen Halb- bzw. Nicht-Wissens. Wenn in Seminaren von „Narrativ“, „ekphrastisch“ oder „Gamification“ die Rede ist, nicken wir eifrig mit und notieren uns die Begriffe schüchtern in unsere Notizenapps unter „Später googeln“.

Wir, Sophie Hübner und Philipp Müller, wollen die sein, die für alle nachfragen. Was ist das? Wer war der alte weiße Mann, der das gesagt hat und was hat er damit gemeint?

Wir werden das Quizformat „Beat the Prof“ von Zeit Campus nehmen um uns selbst zu testen und unsere Unwissenheit zur Schau zu stellen. Wir schneiden unterdurchschnittlich ab, was uns die Möglichkeit bietet die Antworten zu recherchieren und alle verbündeten Nicht-Wissenden daran teilzuhaben.

Folge 1: Marx

In der ersten Folge von „Warum sind wir eigentlich so doof?“ sind wir verwirrt wie immer. Wir versuchen gar nicht erst Marx zu lesen, aber bisschen rumrecherchieren und etwas über Opium lernen schadet ja auch nicht.

 

 

Credits

Zeichnung: © Johanna Baschke

Jingle: by OurMusicBox

SoundEffects: by Brand Name Audio

präsentiert von

geschicktgendern.de | litradio.net | zebrabutter.net | freitag.de | ostenderfilm.de

Mehr von diesem Podcast

Kultur, Medien und Gesellschaft

Der Literarische Salon ist ein Forum für Kultur Medien und Gesellschaft an der Leibniz Universität Hannover und verbindet Kultur, Wissenschaft und Technik.
Der Literarische Salon bietet als Schnittstelle zwischen Universität und Außenwelt allen Interessierten die Gelegenheit, das Kulturgeschehen als einfallsreiche und lebendige Gesprächskultur wahrzunehmen. Im 14. OG des ehemaligen Conti-Gebäudes werden Personen und Themen aus den Bereichen Literatur, Wissenschaft, Medien, Theater, Film und Kunst vorgestellt – in ungezwungener Atmosphäre, durch Lesungen, Vorträge, moderierte Gespräche und nicht zuletzt durch den Austausch zwischen Gästen und Publikum.

Der Salon wird seit April 1999 von verschiedenen öffentlichen Institutionen und Stiftungen sowie privaten Förderern unterstützt. Seitdem finden die Veranstaltungen des Salons unabhängig von den Semesterzeiten statt.

www.literarischer-salon.uni-hannover.de

Allgemein