Folgen
Hier kann man uns auch hören:
Suche
Suche
Folgen
Hier kann man uns auch hören:
Suche
Folgen
Hier kann man uns auch hören:

Die gefühlte Temperatur

teekanne3 groesser Die gefühlte Temperatur

Am Beispiel Japan diskutieren Yoko Arisaka (Hildesheim), Yukiko Kuwayama (Hildesheim), Rolf Elberfeld (Hildesheim) und Takahiro Nishiyama (Bonn) über den Zusammenhang von Geschlechterrollen und sprachlichen Strukturen. Welche Zwänge und welche Freiheiten bringt es mit sich, sich in so verschiedenen Sprachen wie Japanisch und Englisch oder Deutsch zu bewegen? Wie gehen die Gäste dieses Abends mit den geschlechtlichen Zuschreibungen ihrer Sprachen um?

An einem schwülen Augusttag hingegen war ich eindeutig ein Mädchen

Die Diskussion ist Teil der Ringvorlesung Feminismen: Persönliche Erfahrungen und globale Machtkreisläufe. Die internationale Vortragsreihe zur Feministischen Philosophie und Genderforschung findet im Rahmen des Philosophischen Kolloquiums im Sommersemester 2017 an der Universität Hildesheim statt.

bsp japan Die gefühlte Temperatur
© Litradio

Zu Beginn jeder Veranstaltung werden kurze selbstverfasste Texte von Hildesheimer Studentinnen und Dozentinnen oder literarische Texte vorgelesen. Diesen Abend eröffnet ein Ausschnitt aus Yoko Tawadas Text Eine leere Flasche. Durch die Veranstaltung führt Katrin Wille.

img-5
präsentiert von

Mehr von diesem Podcast

bella Folge 93

Stay Safe Hydrated

Carla Hegerl locht die Zukunft mit ihren Gedichten vom anderen Ende her ein, Nilufar G. Karkhiran Khozani liest aus ihrem Romanprojekt und...

Kultur, Medien und Gesellschaft

Der Literarische Salon ist ein Forum für Kultur Medien und Gesellschaft an der Leibniz Universität Hannover und verbindet Kultur, Wissenschaft und Technik.
Der Literarische Salon bietet als Schnittstelle zwischen Universität und Außenwelt allen Interessierten die Gelegenheit, das Kulturgeschehen als einfallsreiche und lebendige Gesprächskultur wahrzunehmen. Im 14. OG des ehemaligen Conti-Gebäudes werden Personen und Themen aus den Bereichen Literatur, Wissenschaft, Medien, Theater, Film und Kunst vorgestellt – in ungezwungener Atmosphäre, durch Lesungen, Vorträge, moderierte Gespräche und nicht zuletzt durch den Austausch zwischen Gästen und Publikum.

Der Salon wird seit April 1999 von verschiedenen öffentlichen Institutionen und Stiftungen sowie privaten Förderern unterstützt. Seitdem finden die Veranstaltungen des Salons unabhängig von den Semesterzeiten statt.

www.literarischer-salon.uni-hannover.de

Hildesheim