Folgen
Hier kann man uns auch hören:
Suche
Suche
Folgen
Hier kann man uns auch hören:
Suche
Folgen
Hier kann man uns auch hören:

Fräulein Hallo und der Bauernkaiser

Von Amrei-Marie - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, Link
Von Amrei-Marie - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, Link

Nach 14 vergeblichen Versuchen durfte Liao Yiwu, einer der bekanntesten Autoren Chinas, im September 2010 das Land verlassen und kam auf Einladung des Internationalen Literaturfestivals und des Projekts LiteraturRaum nach Berlin. Im Anschluss an einen Auftritt in Paris war er auch in Stuttgart zu Gast sein. 1989 publizierte Liao Yiwu das Gedicht „Massaker“, in dem er das Blutbad auf dem Platz des Himmlischen Friedens anprangerte. Hierfür wurde er vier Jahre inhaftiert und schwer misshandelt. 2009 erschien in deutscher Übersetzung sein weltweit mit Begeisterung aufgenommenes Buch Fräulein Hallo und der Bauernkaiser — Chinas Gesellschaft von unten, das in China verboten ist. Über dreihundert Interviews liegen dem Buch zugrunde: Eine Prostituierte, ein buddhistischer Mönch und ein Klomann, eine Falun-Gong-Anhängerin, ein ehemaliger Rotgardist und ein Feng-Shui-Meister – sie und viele andere hat Liao Yiwu mit Respekt, Einfühlungsvermögen und Humor nach ihrem Leben und ihren Hoffnungen befragt.

In Zusammenarbeit mit LiteraturRaum und dem Internationalen Literaturfestival Berlin

Lesung und Gespräch

Moderation: Ulrich Schreiber
Übersetzung: Jing Moell
Deutsche Lesung: Gerd Ritter

Schnitt: Sina Mayer

 

präsentiert von
Guido Graf
Diskutieren

Mehr von diesem Podcast

Kultur, Medien und Gesellschaft

Der Literarische Salon ist ein Forum für Kultur Medien und Gesellschaft an der Leibniz Universität Hannover und verbindet Kultur, Wissenschaft und Technik.
Der Literarische Salon bietet als Schnittstelle zwischen Universität und Außenwelt allen Interessierten die Gelegenheit, das Kulturgeschehen als einfallsreiche und lebendige Gesprächskultur wahrzunehmen. Im 14. OG des ehemaligen Conti-Gebäudes werden Personen und Themen aus den Bereichen Literatur, Wissenschaft, Medien, Theater, Film und Kunst vorgestellt – in ungezwungener Atmosphäre, durch Lesungen, Vorträge, moderierte Gespräche und nicht zuletzt durch den Austausch zwischen Gästen und Publikum.

Der Salon wird seit April 1999 von verschiedenen öffentlichen Institutionen und Stiftungen sowie privaten Förderern unterstützt. Seitdem finden die Veranstaltungen des Salons unabhängig von den Semesterzeiten statt.

www.literarischer-salon.uni-hannover.de

Allgemein