Folgen
Hier kann man uns auch hören:
Suche
Suche
Folgen
Hier kann man uns auch hören:
Suche
Folgen
Hier kann man uns auch hören:

Gegen Schlappherzigkeit

600px Silvia Bovenschen 10 Gegen Schlappherzigkeit

Silvia Bovenschen fragt: Wie geht es Georg Laub? Der erfolgreiche Schriftsteller Georg Laub hat es hinter sich. Er hat eine Entscheidung gefällt. Er will verschwinden, sich wegdrehen vom Jahrmarkt der Eitelkeiten. Wir Leserinnen und Leser stoßen auf ihn, nachdem er gesagt hat: Ich bin draußen. Aber was kommt danach und vor allem: Wie geht es Georg Laub? Um diese Frage dreht sich der neue Roman von Silvia Bovenschen, der wie ihr Bestseller Älter werden eine scharfsichtige Gesellschaftsanalyse von beängstigendem Humor ist. Unverfroren und mit Lust an der elegant gesetzten Spitze führt Bovenschen mit ihrem Helden einen Feldzug gegen Verblödung, konformistische Schlichtheit und grassierenden Unernst. Mit ihrem Lektor Oliver Vogel spricht sie bei uns über die Abwehr der Geistlosigkeit.

Silvia Bovenschen, geboren 1946, lebt als Literaturwissenschaftlerin und Essayistin in Berlin. 2000 wurde sie mit dem Roswitha-Preis der Stadt Bad Gandersheim und dem Johann-Heinrich-Merck-Preis der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung ausgezeichnet, 2007 erhielt sie den Ernst-Robert-Curtius-Preis für Essayistik. Zuletzt erschienen »Wer Weiß Was« (2009), »Verschwunden« (2007), »Älter werden« (2006), »Schlimmer machen, schlimmer lachen« (1990) und »Über-Empfindlichkeit. Spielformen der Idiosynkrasie« (2000).

RTEmagicC lithaus koeln.jpg Gegen Schlappherzigkeit

Veranstaltungspartner: Kunststiftung NRW, S. Fischer Verlag

RTEmagicC kunststiftung nrw.gif Gegen Schlappherzigkeit
RTEmagicC verlag sfischer logo.gif Gegen Schlappherzigkeit
präsentiert von
Diskutieren

Mehr von diesem Podcast

Kultur, Medien und Gesellschaft

Der Literarische Salon ist ein Forum für Kultur Medien und Gesellschaft an der Leibniz Universität Hannover und verbindet Kultur, Wissenschaft und Technik.
Der Literarische Salon bietet als Schnittstelle zwischen Universität und Außenwelt allen Interessierten die Gelegenheit, das Kulturgeschehen als einfallsreiche und lebendige Gesprächskultur wahrzunehmen. Im 14. OG des ehemaligen Conti-Gebäudes werden Personen und Themen aus den Bereichen Literatur, Wissenschaft, Medien, Theater, Film und Kunst vorgestellt – in ungezwungener Atmosphäre, durch Lesungen, Vorträge, moderierte Gespräche und nicht zuletzt durch den Austausch zwischen Gästen und Publikum.

Der Salon wird seit April 1999 von verschiedenen öffentlichen Institutionen und Stiftungen sowie privaten Förderern unterstützt. Seitdem finden die Veranstaltungen des Salons unabhängig von den Semesterzeiten statt.

www.literarischer-salon.uni-hannover.de

Allgemein