Folgen
Hier kann man uns auch hören:
Suche
Suche
Folgen
Hier kann man uns auch hören:
Suche
Folgen
Hier kann man uns auch hören:

„Jemand der meine Bücher liest weiß faktisch alles über mich.“

autor zeh juli 01 "Jemand der meine Bücher liest weiß faktisch alles über mich."
© Barbara Walzer

Juli Zeh liest aus Romanen und politischen Essays

Wenn Juli Zeh politische Botschaften schreibt, heißt es zum Beispiel: Angela Merkel verkauft ihre fehlende Medienkompetenz als Gesellschaftsproblem. Juli Zeh redet bei der Abschlusslesung im Literaturhaus Frankfurt über Merkels Internetlegasthenie, darüber wie Corpus Delicti in einer deutschen Küche das Rauchverbot aufhob und stellt sich Fragen wie ein demokratischer Staat funktionieren soll in dem die Leute sich nicht mehr in der Lage fühlen zu partizipieren oder wann die Revolution unsere Kinder frisst.

© Barbara Walzer
© Barbara Walzer

Im Juni startete ihre Vorlesungsreihe „Treideln“ im Rahmen der Frankfurter Stiftungsgastdozentur. Juli Zeh ist politisch engagiert, ist aber froh, dass es die Möglichkeit gibt, literarische Texte von politischen Essays zu trennen: „Politik und Recht dürfen hin und wieder auf den billigen Plätzen sitzen. Wenn ich wirklich politisch sein will, schreibe ich normalerweise einen Essay und keinen Roman …“   Juli Zeh (* 30. Juni 1974 in Bonn) ist eine deutsche Juristin und Schriftstellerin.

Literaturhaus Frankfurt
Literaturhaus Frankfurt

logo_schoeffling_und_co

präsentiert von

Mehr von diesem Podcast

Kultur, Medien und Gesellschaft

Der Literarische Salon ist ein Forum für Kultur Medien und Gesellschaft an der Leibniz Universität Hannover und verbindet Kultur, Wissenschaft und Technik.
Der Literarische Salon bietet als Schnittstelle zwischen Universität und Außenwelt allen Interessierten die Gelegenheit, das Kulturgeschehen als einfallsreiche und lebendige Gesprächskultur wahrzunehmen. Im 14. OG des ehemaligen Conti-Gebäudes werden Personen und Themen aus den Bereichen Literatur, Wissenschaft, Medien, Theater, Film und Kunst vorgestellt – in ungezwungener Atmosphäre, durch Lesungen, Vorträge, moderierte Gespräche und nicht zuletzt durch den Austausch zwischen Gästen und Publikum.

Der Salon wird seit April 1999 von verschiedenen öffentlichen Institutionen und Stiftungen sowie privaten Förderern unterstützt. Seitdem finden die Veranstaltungen des Salons unabhängig von den Semesterzeiten statt.

www.literarischer-salon.uni-hannover.de

Lesung