Folgen
Hier kann man uns auch hören:
Suche
Suche
Folgen
Hier kann man uns auch hören:
Suche
Folgen
Hier kann man uns auch hören:

KRASS! NASENBLUTEN NACH STAUBSTURM!

Marius KRASS! NASENBLUTEN NACH STAUBSTURM!
© Paul Olfermann

Arbeit und Vergnügen gehen auf dem Prosanova Hand in Hand. Nie weiß man so recht: Warum habe ich jetzt diese Barschicht übernommen? Aus Freundschaft, aus Langeweile? In vielen Fällen wohl, um sich einen Festivalpass zu erarbeiten. Das geht nämlich diesmal auf dem Prosanova 2017. Marius (Malocher und Fotomodell) und Magnus (Moderator und Fährtenleser) widmen sich am dritten Tage der literarischen Gaudi (also bei Halbzeit) ihren ersten Eindrücken. Im goldenen Bauwagen (»Golden Litroom«) platzgenommen reden sie über persönliche Schlaglichter.

Nasenbluten nach Staubsturm

Wie stiehlt man sich am besten aufs Festival ohne zu bezahlen? Über die Mauer klettern oder einen arroganten Künstler mimen, der sich hinter einer Sonnenbrille versteckt.
Einbruch als Kunst.
Moralische Zwickmühlen bei der Bändchenkontrolle.
Wo ist Florian Kesslers Rucksack und was ist darin.
Locker sitzt der Flachmann.
Nasenbluten nach Staubsturm.
Cityrollerennen auf Parkdecks.
Raubtierkapitalismus mit Herz (und Seele).
Bürokratie der Bändchenschichten.
Klimpergeld für Spirituosen.

Die größter aller Fragen bleibt:
Kann die auf dem Prosanova praktizierte Mischung von Beamtentum + Caring ein Äquivalent zum Begriff der sozialen Marktwirtschaft darstellen?

präsentiert von

Mehr von diesem Podcast

Kultur, Medien und Gesellschaft

Der Literarische Salon ist ein Forum für Kultur Medien und Gesellschaft an der Leibniz Universität Hannover und verbindet Kultur, Wissenschaft und Technik.
Der Literarische Salon bietet als Schnittstelle zwischen Universität und Außenwelt allen Interessierten die Gelegenheit, das Kulturgeschehen als einfallsreiche und lebendige Gesprächskultur wahrzunehmen. Im 14. OG des ehemaligen Conti-Gebäudes werden Personen und Themen aus den Bereichen Literatur, Wissenschaft, Medien, Theater, Film und Kunst vorgestellt – in ungezwungener Atmosphäre, durch Lesungen, Vorträge, moderierte Gespräche und nicht zuletzt durch den Austausch zwischen Gästen und Publikum.

Der Salon wird seit April 1999 von verschiedenen öffentlichen Institutionen und Stiftungen sowie privaten Förderern unterstützt. Seitdem finden die Veranstaltungen des Salons unabhängig von den Semesterzeiten statt.

www.literarischer-salon.uni-hannover.de

Interview