Das Prosanova ist over. Finito. Vorbei. Zumindest für diese Saison. Draußen folgen thermometersprengende Hitzetage nassen Regenschauern. Moritz & Magnus von der Redaktion haben sich in das fensterlose (aber dafür umso besser klimatisierte)...
Wer hat Angst beim Zigarettenkauf erwischt zu werden? Wer weiß alles übers Team und wer hat die meiste Hornhaut an den Füßen ?
Arbeit und Vergnügen gehen auf dem Prosanova Hand in Hand. Nie weiß man so recht: Warum habe ich jetzt diese Barschicht übernommen? Aus Freundschaft, aus Langeweile? In vielen Fällen wohl, um sich einen Festivalpass zu erarbeiten. Das geht nämlich...
Das Prosanova-Festival ist immer auch ein Klassentreffen. Einerseits treffen sich alle drei Jahre Menschen in Hildesheim, die sonst ihre Zeit auf Lesungen in Berlin oder Leipzig verbringen und nun (in der niedersächsischen Semi-Provinz) in post...
Ziehe einen Kranich. Das ist unmissverständlich und auf dem Prosanova ist die Schwelle zum Glück niedrig genug und die Überlegenden griffen in das Kunstwerk.
Wie kann man in ihm Geld verdienen, welche Strategien braucht man zum Leben, welche Werkzeuge der Selbstverwaltung. KSK, Haushaltsplan, Knausrigkeit? Was ist mit dem viel beschworenen Idealismus in der Kulturbranche, der die oft freien Mitarbeiter...
Eine Operation am offenen Prozess Wir driften. Mit Maren Kames. Eine Reportage. In ihrer Videotext-Performance “Entschuldige mal, ich denke, das wird jetzt eine Weile driften*” driftet die Autorin Maren Kames mit DJane Annika Lock textuell, visuell...
Geocaching und Gesellschaftsspiel, aber irgendwo dazwischen, so beschreibt sich das Format DISKURSBINGO. Also das was passiert, wenn eine Schatzsuche und ein gemeinsam vergnüglicher Zeitvertreib Hand in Hand gehen. Irgendwas mit #diskursbingo.—...
Der wohl größte und bedeutendste Preis der deutschen Literaturgeschichte und wir waren dabei.
Anja Kampmann und Michael Fehr auf dem PROSANOVA17.
Olivia Wenzel und Martin Schnippa lesen auf dem PROSANOVA 17 aus Olivia Wenzels Manuskript "Keine Angst, mein Herz."
Against the Common Sense! Fatma Aydemir und Florian Kessler sprechen über ihre Beziehung zur neuen deutschen Gegenwartsliteratur, Identitäspolitik und dem Abschied vom Happy End.