Folgen
Hier kann man uns auch hören:
Suche
Suche
Folgen
Hier kann man uns auch hören:

„Landpartie 15“ auf der Leipziger Buchmesse

Cover der "Landpartie 15"

Schnapsglaslesung des Hildesheimer Instituts für Literarisches Schreiben und Literaturwissenschaft auf der Leipziger Buchmesse.

Die „Landpartie“ ist die literarische Werkschau der Studiengänge Kreatives Schreiben und Kulturjournalismus sowie Literarisches Schreiben der Universität Hildesheim. Auf der Leipziger Buchmesse präsentierten vier Autoren ihre Texte aus der „Landpartie 15“: Sarah Jane Ablett, Sirka Elspaß, Florian Stern und Benjamin Quaderer.

„Landpartie 15“
Eine literarische Werkschau. Mit einem Vorwort von Jo Lendle
Herausgeber: Bukowski, Helene; Fischer, Leander; Sironic, Fiona; Stern, Florian;
Paperback, 303 Seiten
Erschienen bei zuKlampen!

[tabs style=“default“ title=““][tab title=“Sarah Jane Ablett“]Geboren 1983 in Osterholz-Scharmbeck. Studium der Philosophie, Anglistik und des Literarischen Schreibens. Arbeit an einer Doktorarbeit und an einem Roman. 2. Platz beim MDR-Literaturwettbewerb 2014. Zuletzt: „Mädchen“ (in: „die Taubenjägerin“, Poetenladen 2014).[/tab][tab title=“Sirka Elspaß“]Geboren 1995 in Dinslaken. Schreibt auf www.fred-erika.de[/tab][tab title=“Florian Stern“]Geboren 1985 in Berlin, studierte Geschichte, Philosophie & Sozialwissenschaften in Potsdam und Leipzig und hat 2010 Prince live gesehen.[/tab][tab title=“Benjamin Quaderer“]Geboren 1989 in Feldkirch, Österreich, und aufgewachsen in Liechtenstein, studierte Germanistik und Sprachkunst an der Universität für angewandte Kunst Wien, seit 2011 Kreatives Schreiben und Kulturjournalismus in Hildesheim. Er ist Teil der künstlerischen Leitung von „Prosanova 2014 – Festival für junge Literatur“, und ist Mitherausgeber der Literaturzeitschrift „Bella triste“. Schreibt an einem langen Text.[/tab][/tabs]
img-4
präsentiert von
Diskutieren

Mehr von diesem Podcast

Kultur, Medien und Gesellschaft

Der Literarische Salon ist ein Forum für Kultur Medien und Gesellschaft an der Leibniz Universität Hannover und verbindet Kultur, Wissenschaft und Technik.
Der Literarische Salon bietet als Schnittstelle zwischen Universität und Außenwelt allen Interessierten die Gelegenheit, das Kulturgeschehen als einfallsreiche und lebendige Gesprächskultur wahrzunehmen. Im 14. OG des ehemaligen Conti-Gebäudes werden Personen und Themen aus den Bereichen Literatur, Wissenschaft, Medien, Theater, Film und Kunst vorgestellt – in ungezwungener Atmosphäre, durch Lesungen, Vorträge, moderierte Gespräche und nicht zuletzt durch den Austausch zwischen Gästen und Publikum.

Der Salon wird seit April 1999 von verschiedenen öffentlichen Institutionen und Stiftungen sowie privaten Förderern unterstützt. Seitdem finden die Veranstaltungen des Salons unabhängig von den Semesterzeiten statt.

www.literarischer-salon.uni-hannover.de

Leipziger Buchmesse