Folgen
Hier kann man uns auch hören:
Suche
Suche
Folgen
Hier kann man uns auch hören:
Suche
Folgen
Hier kann man uns auch hören:

Anna Yeliz Schentke über „Kangal“

Anna Yeliz Schentke Anna Yeliz Schentke über "Kangal"

Dilek fliegt von Istanbul nach Frankfurt. Ob das Regime etwas gegen sie in der Hand hat, weiß sie nicht, aber sie weiß, dass es möglich ist. Ihre Cousine Ayla versucht, was sie von Dilek über das Heimatland ihrer Eltern hört, mit dem in Einklang zu bringen, was sie von ihren Eltern erzählt bekommt. Tekin sitzt in Istanbul, starrt auf sein Handy und wartet, dass Dilekt sich meldet.

Anna Yeliz Schentke erzählt in ihrem Debütroman „Kangal“ davon, was die permanente Paranoia, die ständige Möglichkeit der Überwachung, mit einem Menschen macht, vom Verhältnis derer, die fliehen, zu denen, die das nicht können oder wollen, und davon, dass Widerstand nicht kostenlos, aber auch nicht umsonst ist. Litradio hat sie zum Gespräch getroffen.

© Foto: S. Fischer

präsentiert von

Mehr von diesem Podcast

Kultur, Medien und Gesellschaft

Der Literarische Salon ist ein Forum für Kultur Medien und Gesellschaft an der Leibniz Universität Hannover und verbindet Kultur, Wissenschaft und Technik.
Der Literarische Salon bietet als Schnittstelle zwischen Universität und Außenwelt allen Interessierten die Gelegenheit, das Kulturgeschehen als einfallsreiche und lebendige Gesprächskultur wahrzunehmen. Im 14. OG des ehemaligen Conti-Gebäudes werden Personen und Themen aus den Bereichen Literatur, Wissenschaft, Medien, Theater, Film und Kunst vorgestellt – in ungezwungener Atmosphäre, durch Lesungen, Vorträge, moderierte Gespräche und nicht zuletzt durch den Austausch zwischen Gästen und Publikum.

Der Salon wird seit April 1999 von verschiedenen öffentlichen Institutionen und Stiftungen sowie privaten Förderern unterstützt. Seitdem finden die Veranstaltungen des Salons unabhängig von den Semesterzeiten statt.

www.literarischer-salon.uni-hannover.de

Litradio Original