200 Jahre nach dessen Tod diskutieren Michael Pfister und Stefan Zweifel über Marquis de Sade (1740-1814) und dessen Werk, das mit dunkle...
Wien, 1954. Die harten Nachkriegsjahre sind vorbei, Wiederaufbau und wirtschaftlicher Aufschwung prägen die Zeit. Doch nicht jeder findet...
Michael Hagner und Kathrin Passig im Gespräch Was kann das gedruckte Buch noch? Und was will das Digitale? Zwischen Unkenrufen und...
Im Rahmen des Seminars „Digitales Pächterhaus – Transformation eines Verlags“ an der Universität Hildesheim ist die...
Und was, wenn Lukas Bärfuss Kapitalist ist? Oder Durs Grünbein barock? Heisst Tradition, zurückzuschauen auf die Herkunft, oder richtet...
Wie erzählt man ein ganzes Literaturmagazin in dreissig Minuten? Am 03. Oktober 2014 feierte delirium in der Bühne S in Zürich seine dritte...
Barbara von Reibnitz und Wolfram Groddeck, die Herausgeber der «Kritischen Robert-Walser-Ausgabe», stellen die neue Walser-Edition vor und...
Lesung vom 16.05.2014 im Laika Berlin Zum vierten Mal lud die U30-Lesungsreihe junge AutorInnen ein, ihre Prosatexte vor einem größeren...
Donnerstag, 8. Mai 2014 Nora Bossong, Olga Grjasnowa, Thomas Klupp und Simon Urban im Gespräch. Moderation: Florian Kessler Junge...
Sechs fast ausschliesslich ungarische Writers in Residence (Noémi Kiss, Ildikó Noémi Nagy, Zsófia Balla, Cécile Wajsbrot, Zsófia Bán...
Das Treffen junger Autor:innen versteht sich als ein literarisches Forum, ein Ort der Begegnung und des Austauschs für schreibende junge...
Netzpolitik und Netzkompetenz für eine nächste digitale Zukunft