Folgen
Hier kann man uns auch hören:
Suche
Suche
Folgen
Hier kann man uns auch hören:
Suche
Folgen
Hier kann man uns auch hören:

das ist Kunst

Jugendliche schreiben zusammen mit bekannten AutorInnen Geschichten.
In ihrer eigenen Sprache. Über das, was sie interessiert, was ihnen gefällt, was sie beschäftigt. Sie geben dabei einen Einblick in ihren Alltag und in ihre Welt. Und sie spiegeln, was in der Welt der Erwachsenen passiert. Herausgekommen ist Kunst, die Spass macht, überrascht, und auch mal unter die Haut geht…

Hören Sie hier ein Feature mit Informationen und Eindrücken zu dem Projekt Schulhausroman.

Zum Weiterhören:
Schulhausroman intensiv im Literaturhaus Zürich 1

Schulhausroman intensiv im Literaturhaus Zürich 2

Zum Weiterlesen und Bestellen der Romanhefte besuchen Sie die Seite schulhausroman.ch.
Brandneu erschienen ist auch der erste Schulhausromansammelband in Buchform Drama pur in Winterthur, an dem erstmals eine ganze Schule, das Schulhaus Mattenbach, beteiligt war.

Projektleitung:
Richard Reich
Gerda Wurzenberger

Im Interview:
Richard Reich, die AutorInnen Ruth Schweikert, Matto Kämpf und Guy Krneta

Text und Schnitt: Veronika Stauner

RTEmagicC litradio zurich 02.png das ist Kunst

präsentiert von
Guido Graf
Diskutieren

Mehr von diesem Podcast

Kultur, Medien und Gesellschaft

Der Literarische Salon ist ein Forum für Kultur Medien und Gesellschaft an der Leibniz Universität Hannover und verbindet Kultur, Wissenschaft und Technik.
Der Literarische Salon bietet als Schnittstelle zwischen Universität und Außenwelt allen Interessierten die Gelegenheit, das Kulturgeschehen als einfallsreiche und lebendige Gesprächskultur wahrzunehmen. Im 14. OG des ehemaligen Conti-Gebäudes werden Personen und Themen aus den Bereichen Literatur, Wissenschaft, Medien, Theater, Film und Kunst vorgestellt – in ungezwungener Atmosphäre, durch Lesungen, Vorträge, moderierte Gespräche und nicht zuletzt durch den Austausch zwischen Gästen und Publikum.

Der Salon wird seit April 1999 von verschiedenen öffentlichen Institutionen und Stiftungen sowie privaten Förderern unterstützt. Seitdem finden die Veranstaltungen des Salons unabhängig von den Semesterzeiten statt.

www.literarischer-salon.uni-hannover.de

Interview