Folgen
Hier kann man uns auch hören:
Suche
Suche
Folgen
Hier kann man uns auch hören:
Suche
Folgen
Hier kann man uns auch hören:

Freundschaft und Konkurrenz an der Schreibschule

gb_sommerfest02_freundschaft©Wulz_63
gb_sommerfest02_freundschaft©Wulz_63

Wir feiern 20 Jahre Literaturinstitut Hildesheim! Zum Sommerfest am 15. Juni gab es auf dem Kulturcampus Lesungen, Gespräche, Performances, Drinks, Pingpong & Party.

Folge 2 auf der Gesprächsbühne: Freundschaft und Konkurrenz an der Schreibschule

Hier beginnt derdiedas Battle über Wettkampf. / Der Wettkampf in Konkurrenz. / Hier endet das schöne Wetter / zwischen mir und dir, beginnt die Tendenz, / uns wirklich schlimm zu streiten. Martina Hefter und Jan Kuhlbrodt machen es vor: Ein Lyrik-Battle über Beziehung und Konkurrenz für die BELLA triste 43. Aber worum konkurrieren SchreibschülerInnen eigentlich? Um das bessere Handwerk, Veröffentlichungen, Aufmerksamkeit, Geld? Konkurrieren sie überhaupt? Was sind produktive/ unproduktive Konkurrenzen zwischen angehenden AutorInnen, die gleichzeitig befreundet sind? Ein Gespräch mit Artur Dziuk, Nora Linnemann und Nikolas Hoppe. 

 

Artur Dziuk wurde 1983 in Polen geboren. Er studierte in Berlin und machte den Master of Arts im Literarischen Schreiben an der Universität Hildesheim. 2013 war er Finalist beim 21. open mike, er erhielt verschiedenste Stipendien und nahm an der Schreibwerkstatt der Jürgen Ponto-Stiftung teil. Im Herbst 2019 erscheint sein Romandebüt Das Ting bei dtv bold. Heute lebt er in Hamburg.

Nora Linnemann, geboren 1981, ist gelernte Schauspielerin und war an verschiedenen Bühnen engagiert, bevor sie von 2011 – 2014 in Hildesheim Kreatives Schreiben & Kulturjournalismus studierte und anschließend am Deutschen Literaturinstitut Leipzig den Masterabschluss im Studiengang Literarisches Schreiben machte. Sie arbeitet als freie Autorin und Social-Media-Managerin in Berlin. 

Nikolas Hoppe wurde 1986 in Bremen geboren. Er studierte vornehmlich in den 2010er Jahren in Hildesheim, war Mitherausgeber der Literaturzeitschrift BELLA triste und gehörte der künstlerischen Leitung des Literaturfestivals Prosanova 2011 an. Für seine Prosa wurde er zum 14. Klagenfurter Literaturkurs des Ingeborg Bachmannpreises eingeladen, 2014 war er Teilnehmer der Autorenwerkstatt am Literarischen Colloquium Berlin.

Foto: © Mimi Wulz

präsentiert von

Mehr von diesem Podcast

bella Folge 93

Stay Safe Hydrated

Carla Hegerl locht die Zukunft mit ihren Gedichten vom anderen Ende her ein, Nilufar G. Karkhiran Khozani liest aus ihrem Romanprojekt und...

Kultur, Medien und Gesellschaft

Der Literarische Salon ist ein Forum für Kultur Medien und Gesellschaft an der Leibniz Universität Hannover und verbindet Kultur, Wissenschaft und Technik.
Der Literarische Salon bietet als Schnittstelle zwischen Universität und Außenwelt allen Interessierten die Gelegenheit, das Kulturgeschehen als einfallsreiche und lebendige Gesprächskultur wahrzunehmen. Im 14. OG des ehemaligen Conti-Gebäudes werden Personen und Themen aus den Bereichen Literatur, Wissenschaft, Medien, Theater, Film und Kunst vorgestellt – in ungezwungener Atmosphäre, durch Lesungen, Vorträge, moderierte Gespräche und nicht zuletzt durch den Austausch zwischen Gästen und Publikum.

Der Salon wird seit April 1999 von verschiedenen öffentlichen Institutionen und Stiftungen sowie privaten Förderern unterstützt. Seitdem finden die Veranstaltungen des Salons unabhängig von den Semesterzeiten statt.

www.literarischer-salon.uni-hannover.de

Hildesheim