Folgen
Hier kann man uns auch hören:
Suche
Suche
Folgen
Hier kann man uns auch hören:
Suche
Folgen
Hier kann man uns auch hören:

Karl May neu entdecken

Anlässlich des 100. Todestages von Karl May empfängt das Literaturhaus Zürich den Karl May-Biografen Rüdiger Schaper zu einem Gespräch über den grossen Abenteuerautoren.
Karl May und seine Abenteuerromane haben viele von uns durch die Kindheit begleitet und auf Entdeckungsreise geführt.
Rüdiger Schaper zeigt weitere Facetten des Schreibens von Karl May auf und
nimmt uns mit auf die Spuren des aussergewöhnlichen Menschen Karl May im Kontext seiner Zeit.

Hören Sie hier Auszüge aus dem Gespräch mit Norbert Bischofberger, sowie ausgewählte Karl May-Passagen, gelesen von Daniel Rohr.
Zum Weiterlesen sei auf Rüdiger Schapers Buch Karl May: Untertan, Hochstapler, Übermensch (Siedler 2011) verwiesen.

Rüdiger Schaper, geb. 1959, leitet das Kulturressort des „Berliner Tagesspiegels“, zuvor war er Kulturkorrespondent der „Süddeutschen Zeitung“. In früheren Buchveröffentlichungen hat er sich u.a. mit Harald Juhnke und Alexander Moissi befasst.

Die Veranstaltung fand am 29. März im Literaturhaus Zürich statt.

RTEmagicC logo lit 11.jpg Karl May neu entdecken

präsentiert von
Guido Graf
Diskutieren

Mehr von diesem Podcast

Kultur, Medien und Gesellschaft

Der Literarische Salon ist ein Forum für Kultur Medien und Gesellschaft an der Leibniz Universität Hannover und verbindet Kultur, Wissenschaft und Technik.
Der Literarische Salon bietet als Schnittstelle zwischen Universität und Außenwelt allen Interessierten die Gelegenheit, das Kulturgeschehen als einfallsreiche und lebendige Gesprächskultur wahrzunehmen. Im 14. OG des ehemaligen Conti-Gebäudes werden Personen und Themen aus den Bereichen Literatur, Wissenschaft, Medien, Theater, Film und Kunst vorgestellt – in ungezwungener Atmosphäre, durch Lesungen, Vorträge, moderierte Gespräche und nicht zuletzt durch den Austausch zwischen Gästen und Publikum.

Der Salon wird seit April 1999 von verschiedenen öffentlichen Institutionen und Stiftungen sowie privaten Förderern unterstützt. Seitdem finden die Veranstaltungen des Salons unabhängig von den Semesterzeiten statt.

www.literarischer-salon.uni-hannover.de

Lesung