Folgen
Hier kann man uns auch hören:
Suche
Suche
Folgen
Hier kann man uns auch hören:
Suche
Folgen
Hier kann man uns auch hören:

Lino Wirag: Orpheo

lino wirag foto.1024x1024 Lino Wirag: Orpheo

Lino Wirag (*1983 in Pforzheim geboren) ist ein deutscher Autor und Cartoonist.

Wirag studierte Literaturwissenschaften und Kunstgeschichte in Freiburg, Kreatives Schreiben und Kulturjournalismus bei Hanns-Josef Ortheil und Stephan Porombka in Hildesheim, Kunst im finnischen Nykarleby und an einem Graduiertenkolleg der Universität Konstanz.

Er veröffentlichte Texte und Illustrationen in über fünfzig Anthologien und Schulbüchern sowie in Zeitschriften und Zeitungen (Titanic, Bella triste, Pardon, Merkur, Das Gedicht, Süddeutsche Zeitung). Seit 2003 ist Wirag Gastgeber des Pforzheimer Poetry Slams, seit 2005 tritt er gemeinsam mit den Autoren Jan Fischer, Marcel Maas und Tilman Strasser als Literaturband „Text, Drugs and Rock ’n’ Roll“ auf. Im gleichen Jahr entwickelte Wirag das Veranstaltungsformat „Live.Poetry“: Bei dieser Kombination aus Poetry Slam und Theatersport lassen Autoren (beim Literaturfestival Prosanova 2008 unter anderem Sebastian 23 und Finn-Ole Heinrich, 2011 Hendrik Jackson und Uljana Wolf) in Interaktion mit dem Publikum Texte entstehen.
Darüber hinaus ist Wirag Mitherausgeber der Literaturzeitschrift EXOT. Im Herbst 2011 schrieb er gemeinsam mit Stevan Paul ein Weblog für das Münchner Literaturfestival.

Wer Linos Gedanken lesen will, kann hier stöbern: Lino Wirag

präsentiert von
Guido Graf
Diskutieren

Mehr von diesem Podcast

Kultur, Medien und Gesellschaft

Der Literarische Salon ist ein Forum für Kultur Medien und Gesellschaft an der Leibniz Universität Hannover und verbindet Kultur, Wissenschaft und Technik.
Der Literarische Salon bietet als Schnittstelle zwischen Universität und Außenwelt allen Interessierten die Gelegenheit, das Kulturgeschehen als einfallsreiche und lebendige Gesprächskultur wahrzunehmen. Im 14. OG des ehemaligen Conti-Gebäudes werden Personen und Themen aus den Bereichen Literatur, Wissenschaft, Medien, Theater, Film und Kunst vorgestellt – in ungezwungener Atmosphäre, durch Lesungen, Vorträge, moderierte Gespräche und nicht zuletzt durch den Austausch zwischen Gästen und Publikum.

Der Salon wird seit April 1999 von verschiedenen öffentlichen Institutionen und Stiftungen sowie privaten Förderern unterstützt. Seitdem finden die Veranstaltungen des Salons unabhängig von den Semesterzeiten statt.

www.literarischer-salon.uni-hannover.de

Hildesheim