Folgen
Hier kann man uns auch hören:
Suche
Suche
Folgen
Hier kann man uns auch hören:
Suche
Folgen
Hier kann man uns auch hören:

Wollen wir lesen: Fatma Aydemir und Florian Kessler im Gespräch

Es ist Samstag der 10.06.2017, der 3. Festival Tag auf dem PROSANOVA17 ist im vollen Gange. Inmitten einer dunklen und für die heißen Sommertage entsprechend angenehm, kühlen leerstehenden "Dieselhalle" treffen die taz-Redakteurin und Autorin des 2017 erschienenen Romans Ellbogen, Fatma Aydemir, und ihr Lektor Florian Kessler aufeinander und Laden zum Gespräch. Sie unterhalten sich darüber, wie ihre Zusammenarbeit zustande kam, wie sich die Beziehung zueinander und vor allem zur jungen deutschen Gegenwartsliteratur inklusive Publikum und Kritiker*innen verändert hat. Ein spannendes Gespräch darüber, was zwei politisch denkende und engagierte Köpfe im Literaturbetrieb lesen wollen würden. Über das Wie und Für und Wider, identätspolitischer Autofiktion, unversöhnlicher Romanfiguren und Kesslers Abschied vom Happy End.
© Ella Fiebig

Es ist Samstag der 10.06.2017, der 3. Festival Tag auf dem PROSANOVA17 ist im vollen Gange. Nicht unweit vom Hildesheimer Hauptbahnhofs, im Westen des Stadtteils Nordstadt, trifft ein literaturbegeistertes Publikum auf junge Autor*innen und Verleger*innen der etablierten, sowie freien und unabhängigen Literaturszene. Das Festival für junge Literatur, jährt sich nun  zum   5. Mal und gehört mittlerweile zu einem der wichtigsten Events des Literaturbetriebs abseits  der großen Buchmessen in Deutschland.  Neben der hiesigen Schreibschule, welche Jahr für Jahr preisgekrönte Autori*innen gebiert, präsentiert sich Hildesheim ein weiteres mal als einen Hot Spot neuer deutscher Gegenwartsliteratur. Von Gesprächen, Lesungen aller Art über künstlerische Instalationen, workshops bietet das Festival alles was das Literatur liebende Herz begeistert.

Unter dem Schlagwort: Autofiktion und neuer Perspektiven in der Gegenwartsliteratur, passt der Veranstaltungsort wie die Faust aufs Auge. Mit der Hildesheimer Nordstadt, ein eher migrantisch geprägtes, prekäres Arbeiterviertel, entzieht sich das Festival  somit jeglichem exklusivem Dünkel und etablierter Selbstbezogenheit hochkultureller Eliten.

Inmitten einer dunklen und für die heißen Sommertage entsprechend angenehm, kühlen leerstehenden „Dieselhalle“ treffen  die  taz-Redakteurin und Autorin des 2017 erschienenen Romans Ellbogen, Fatma Aydemir, und ihr Lektor Florian Kessler aufeinander und Laden zum Gespräch. Sie unterhalten sich darüber, wie ihre Zusammenarbeit zustande kam, wie sich die Beziehung zueinander und vor allem zur jungen deutschen Gegenwartsliteratur inklusive Publikum und Kritiker*innen verändert hat. Ein spannendes Gespräch darüber, was zwei politisch denkende und engagierte Köpfe im Literaturbetrieb lesen wollen würden. Über das Wie und Für und Wider, identätspolitischer Autofiktion, unversöhnlicher Romanfiguren und Kesslers Abschied vom Happy End.

[toggler title=“Fatma Aydemir“]

(*1986 Karlsruhe) Die studierte Amerikanistin und Germanistin arbeitet als Redaktuerin für die taz und als freie Autorin für diverse Zeitschriften und Magazine, darunter unter anderem die Spex und das Missy Magazin. 2017 erschien Ihr Debütroman Ellbogen im Hanser Verlag.

[/toggler] [toggler title=“Florian Kessler“]

(*1981 Heidelberg) Studierte Kulturjournalismus und Kreatives Schreiben in Hildesheim. Arbeitete als Journalist und ist aktuell als Lektor beim Hanser Verlag tätig.

[/toggler]

Dieses Gespräch fand am 10.06.2017 auf dem PROSANOVA17 Festival für junge Literatur statt.

präsentiert von

Mehr von diesem Podcast

Kultur, Medien und Gesellschaft

Der Literarische Salon ist ein Forum für Kultur Medien und Gesellschaft an der Leibniz Universität Hannover und verbindet Kultur, Wissenschaft und Technik.
Der Literarische Salon bietet als Schnittstelle zwischen Universität und Außenwelt allen Interessierten die Gelegenheit, das Kulturgeschehen als einfallsreiche und lebendige Gesprächskultur wahrzunehmen. Im 14. OG des ehemaligen Conti-Gebäudes werden Personen und Themen aus den Bereichen Literatur, Wissenschaft, Medien, Theater, Film und Kunst vorgestellt – in ungezwungener Atmosphäre, durch Lesungen, Vorträge, moderierte Gespräche und nicht zuletzt durch den Austausch zwischen Gästen und Publikum.

Der Salon wird seit April 1999 von verschiedenen öffentlichen Institutionen und Stiftungen sowie privaten Förderern unterstützt. Seitdem finden die Veranstaltungen des Salons unabhängig von den Semesterzeiten statt.

www.literarischer-salon.uni-hannover.de

Allgemein