Folgen
Hier kann man uns auch hören:
Suche
Suche
Folgen
Hier kann man uns auch hören:
Suche
Folgen
Hier kann man uns auch hören:

Die Politik des falschen Taxis: Aris Fioretos

Aris Fioretos Klein Die Politik des falschen Taxis: Aris Fioretos

Nachdem er in seinem Buch Der letzte Grieche bereits seinem Vater ein Denkmal gesetzt hat, das Denkmal für einen Mann, der mit 19 Jahren vom Süden Europas nach Schweden ging, kehrt Fioretos literarisch erneut nach Griechenland zurück. Die Ich-Erzählerin Mary gerät 1973 in die Mühlen der griechischen Geschichte, als an der Technischen Universität Athen Studierendenrevolten ausbrechen. Der Anfang vom Ende der Junta. Doch die schwangere Mary steigt in ein »falsches Taxi«, das sie nicht nachhause bringt, sondern direkt in die Folterzellen der strauchelnden Militärdiktatur. Dort schweigt sie.

Vielsprachige Fabel

Wenn Aris Fioretos (*1960) über sein neues Buch Mary und persönliche Bezüge zum Thema spricht, dann verfließen manchmal Realität und Fiktion. Der Lyriker Durs Grünbein (*1962) versucht im Gespräch, den Motiven des Romans auf den Grund zu gehen. Und auch hier verschwindet dann manchmal die Grenze zwischen Biografie und Literatur. Wenn Fioretos die Geschichte seines Vaters erzählt, dann weiß man im ersten Moment nicht, ob er aus dem Nähkästchen plaudert oder eine Romananalyse durchführt. Denn Fioretos‘ Biografie liest sich selbst wie eine Fabel, ein europäischer Reisebericht. Aufgewachsen in Schweden, Sohn einer Österreicherin und eines Griechen, Studium in Frankreich und den USA, später unter anderem Lehrverpflichtungen in Deutschland, wo er heute lebt. Polyglott, grau meliert, schwedisch-griechisch-österreichische Dreifaltigkeit.

Die Veranstaltung fand am 07.02.2017 im Literaturhaus Stuttgart statt.

RTEmagicC lithausstuttgart 15.png Die Politik des falschen Taxis: Aris Fioretos

präsentiert von

Mehr von diesem Podcast

Kultur, Medien und Gesellschaft

Der Literarische Salon ist ein Forum für Kultur Medien und Gesellschaft an der Leibniz Universität Hannover und verbindet Kultur, Wissenschaft und Technik.
Der Literarische Salon bietet als Schnittstelle zwischen Universität und Außenwelt allen Interessierten die Gelegenheit, das Kulturgeschehen als einfallsreiche und lebendige Gesprächskultur wahrzunehmen. Im 14. OG des ehemaligen Conti-Gebäudes werden Personen und Themen aus den Bereichen Literatur, Wissenschaft, Medien, Theater, Film und Kunst vorgestellt – in ungezwungener Atmosphäre, durch Lesungen, Vorträge, moderierte Gespräche und nicht zuletzt durch den Austausch zwischen Gästen und Publikum.

Der Salon wird seit April 1999 von verschiedenen öffentlichen Institutionen und Stiftungen sowie privaten Förderern unterstützt. Seitdem finden die Veranstaltungen des Salons unabhängig von den Semesterzeiten statt.

www.literarischer-salon.uni-hannover.de

Interview