Folgen
Hier kann man uns auch hören:
Suche
Suche
Folgen
Hier kann man uns auch hören:
Suche
Folgen
Hier kann man uns auch hören:

Schweizer Debüts

SternWohlfender VI Schweizer Debüts

Zwei Schweizer Debütantinnen stellen in zwei kurzen Lesungen und Gesprächen (mit Gesa Schneider und Isabelle Vonlanthen) im Literaturhaus Zürich ihre Romanerstlinge und ihr literarisches Schaffen vor.

 

Théa, eine geheimnisvolle Frauengestalt, und ein junger, unsicherer Student, der die drängende Beschäftigung mit sich und seinem Leben zugunsten einer fast obsessiven Beschäftigung mit jener ominösen Thea aufschiebt. Anna Sterns (*1990) an Kriminalromanen geschulte Suche nach der Wahrheit hinter der Figur Théa entführt die Lesenden unter dem Titel „Schneestill“ (Salis Verlag) in einer multiperspektivischen Erzählung in die Stadt an der Seine: Paris, Montmartre.

anna_stern

Ein Vulkan, oder seine Abwesenheit. Sein Verschwinden hinter einem Vogel im Bild. Die Spur des zurückgelegten Wegs festgehalten im benennenden Bildtitel: Vulkan. Ich und Birke, an der Grenze zwischen Lebendigkeit und Zerstörung. Bettina Wohlfender (*1982) erzählt mit ihrem Debütrom „Das Observatorium“ (Müry Salzmann Verlag) in einem Spiel der Wahrnehmungen die Zeit ihrer beiden Protagonistinnen in einem Observatorium, wo sie die Regungen eines Vulkans zu beobachten haben.

wohlfender_gross

© Michèle Amacker

img-7
präsentiert von
Diskutieren

Mehr von diesem Podcast

Kultur, Medien und Gesellschaft

Der Literarische Salon ist ein Forum für Kultur Medien und Gesellschaft an der Leibniz Universität Hannover und verbindet Kultur, Wissenschaft und Technik.
Der Literarische Salon bietet als Schnittstelle zwischen Universität und Außenwelt allen Interessierten die Gelegenheit, das Kulturgeschehen als einfallsreiche und lebendige Gesprächskultur wahrzunehmen. Im 14. OG des ehemaligen Conti-Gebäudes werden Personen und Themen aus den Bereichen Literatur, Wissenschaft, Medien, Theater, Film und Kunst vorgestellt – in ungezwungener Atmosphäre, durch Lesungen, Vorträge, moderierte Gespräche und nicht zuletzt durch den Austausch zwischen Gästen und Publikum.

Der Salon wird seit April 1999 von verschiedenen öffentlichen Institutionen und Stiftungen sowie privaten Förderern unterstützt. Seitdem finden die Veranstaltungen des Salons unabhängig von den Semesterzeiten statt.

www.literarischer-salon.uni-hannover.de

Lesung