Folgen
Hier kann man uns auch hören:
Suche
Suche
Folgen
Hier kann man uns auch hören:
Suche
Folgen
Hier kann man uns auch hören:

Shortcuts

© LWL Die Sieger des Wettbewerbs: Ludger Haumann, Lara Sielmann, Stefanie Heim, Walter Wehner, Reinhard Jahn (v.l.)
© LWL Die Sieger des Wettbewerbs: Ludger Haumann, Lara Sielmann, Stefanie Heim, Walter Wehner, Reinhard Jahn (v.l.)

Der „Shortcuts“-Wettbewerb wurde von der LWL-Literaturkommission gemeinsam mit dem Fachbereich Informations- und Medientechnologie der Universität Paderborn und dem Studiengang Experimentelles Radio der Bauhaus-Universität Weimar initiiert und durchgeführt. Bei der Endausscheidung standen 13 Beiträge zur Wahl, die zuvor von einer Fachjury ausgesucht worden waren. Die hörspieltechnische Umsetzung der Manuskripte durch Studierende der genannten Universitäten entsprach höchsten professionellen Ansprüchen und fand bei Autoren und Publikum großen Anklang – es gab gleich serienweise Szenenapplaus. Rund 100 Autorinnen und Autoren beteiligten sich mit 180 Beiträgen an dem Wettbewerb.

RTEmagicC shortcuts Gruppenbild Preisverleihung.jpg ShortcutsAm 6. Juli fand auf dem Kulturgut Haus Nottbeck in Oelde-Stromberg die Preisverleihung statt. Es war eine große Gala, ganz so, wie es sich alle gewünscht hatten. Mit ebenso amüsanten wie pointierten Kommentaren führte Martin Becker von der Bauhaus-Universität Weimar durch einen Abend, der es in jeder Hinsicht in sich hatte. Rund 120 Besucher bestimmten als Publikumsjury die Siegerbeiträge in den Kategorien „Beste Textvorlage“ und „Beste Regie“. Mit jeweils ersten Preisen wurden das Autorenduo Karr & Wehner („Das Robinson-Dilemma“), Lara Sielmann („Wo wir wuchsen“) und Ludger Haumann („Aufkröppen in Gelsenkirchen“) ausgezeichnet. Der Regiepreis ging an Stefanie Heim. Wer nun neugierig ist und in die Siegerbeiträge hineinhören möchte, kann dies hier tun!

Künstlerische Betreuung Weimar: Prof. Natalie Singer, Martin Becker, Mario Weise

Künstlerische Betreuung Paderborn: Prof. Walter Gödden, Carsten Engelke, Thomas Strauch

Eine Produktion des Experimentellen Radios der Bauhaus-Universität Weimar

logo-literaturland

 

präsentiert von
Guido Graf
Diskutieren

Mehr von diesem Podcast

Kultur, Medien und Gesellschaft

Der Literarische Salon ist ein Forum für Kultur Medien und Gesellschaft an der Leibniz Universität Hannover und verbindet Kultur, Wissenschaft und Technik.
Der Literarische Salon bietet als Schnittstelle zwischen Universität und Außenwelt allen Interessierten die Gelegenheit, das Kulturgeschehen als einfallsreiche und lebendige Gesprächskultur wahrzunehmen. Im 14. OG des ehemaligen Conti-Gebäudes werden Personen und Themen aus den Bereichen Literatur, Wissenschaft, Medien, Theater, Film und Kunst vorgestellt – in ungezwungener Atmosphäre, durch Lesungen, Vorträge, moderierte Gespräche und nicht zuletzt durch den Austausch zwischen Gästen und Publikum.

Der Salon wird seit April 1999 von verschiedenen öffentlichen Institutionen und Stiftungen sowie privaten Förderern unterstützt. Seitdem finden die Veranstaltungen des Salons unabhängig von den Semesterzeiten statt.

www.literarischer-salon.uni-hannover.de

Hörspiel