Folgen
Hier kann man uns auch hören:
Suche
Suche
Folgen
Hier kann man uns auch hören:
Suche
Folgen
Hier kann man uns auch hören:

Timber!

timber Timber!

Frage als Vorab-Fazit: Ist also das, was formal dürftig rumkommt, dann auch funktional schwach? Antwort (sanft ironisch): Ach Gott, das wär ja wirklich Novität! Was politisch Quatsch ist, ist lyrisch natürlich auch Unfug. Was lyrisch ächzt, stöhnt auch sozial. Das sag ich klar im Brustton. Doch daraus folgt: Was Dir lyrisch an Grammata abging, holst Du Dir politisch mit Urkraft zurück. Das, sag ich, ist Wirkmacht. So macht Dichtung Spaß. Stopp: Da stimmt was nicht. Das Ausgangsprinzip war doch, daß das, was lyrisch richtig ist, auch politisch stimmt. Art Adäquatprinzip. Und nun? Plötzlich doch falsch? Mir ist nun glücklich gar nichts klar! – (Ulf Stolterfoht)

Urs Allemann beim Verlag Engeler, Franz Josef Czernin, Michael Donhauser, Oswald Egger, Barbara Köhler, Benedikt Ledebur, Steffen Popp, Monika Rinck, Ferdinand Schmatz, Ulf Stolterfoht bei literaturport.de, Peter Waterhouse und Uljana Wolf beteiligen sich mit poetologischen Statements am Gespräch.

TIMBER! ist eine legitime Tochter der KLEINEN AXT – NACHRICHTEN AUS DEM WIDERSTAND und wird durch das Berliner Literaturhaus und eine Projektförderung der Senatskanzlei für Kulturelle Angelegenheiten unterstützt.

RTEmagicC netzwerk 03.gif Timber!  RTEmagicC Lit Berlin Logo 357KB 12.png Timber!

präsentiert von
Diskutieren

Mehr von diesem Podcast

Kultur, Medien und Gesellschaft

Der Literarische Salon ist ein Forum für Kultur Medien und Gesellschaft an der Leibniz Universität Hannover und verbindet Kultur, Wissenschaft und Technik.
Der Literarische Salon bietet als Schnittstelle zwischen Universität und Außenwelt allen Interessierten die Gelegenheit, das Kulturgeschehen als einfallsreiche und lebendige Gesprächskultur wahrzunehmen. Im 14. OG des ehemaligen Conti-Gebäudes werden Personen und Themen aus den Bereichen Literatur, Wissenschaft, Medien, Theater, Film und Kunst vorgestellt – in ungezwungener Atmosphäre, durch Lesungen, Vorträge, moderierte Gespräche und nicht zuletzt durch den Austausch zwischen Gästen und Publikum.

Der Salon wird seit April 1999 von verschiedenen öffentlichen Institutionen und Stiftungen sowie privaten Förderern unterstützt. Seitdem finden die Veranstaltungen des Salons unabhängig von den Semesterzeiten statt.

www.literarischer-salon.uni-hannover.de

Lesung