Folgen
Hier kann man uns auch hören:
Suche
Suche
Folgen
Hier kann man uns auch hören:

TTALKS # 3

portrait monaelgammal photoMichaelSchaab e1459797622811 TTALKS # 3

DIE TTALKS sind die Theaterpodcastreihe von Litradio. In den drei Gesprächen unterhalten sich Moritz Wigger und Julian Altenburg mit den Theaterschaffenden John Von Düffel, Nina Tecklenburg und Mona El Gammal. Alle drei stehen für unterschiedliche Formen von Theater und somit, für ein sich voneinander abgrenzendes Verständnis, von Autorenschaft und Erzählenformen- worauf hierbei der thematische Schwerpunkt der Gespräche liegt.

TTALKS # 3:

Mona El Gammals Arbeiten changieren zwischen Theater und Kunst und um eine Zuteilung geht es ihr auch nicht. Und das ist vielleicht das Potential von darstellenden Künsten, sich Kategorien entziehend und dabei das zu sein was dargestellt wird.

Was können Räume erzählen und wie beeinflussen sie uns? Was bedeutet es für die Fantasie wenn Figuren keine Gesichter bekommen? Wie erzählt der Zuschauer die Geschichte die er wahrnimmt mit? Wer ist der Autor im postdramatischen Theater? Diese und weitere Fragen wollen wir in unserem dritten TTALKS – Gespräch erforschen und anhand des Beispieles der von Mona El Gammal entworfenen Narrative Spaces untersuchen.

Das Interview ist 2014 auf dem Theatertreffen Blog erschienen. Die Ausgangsfragen stammen von Jannis Klasing und wurden von Julian Altenburg und Mona El Gammal editiert eingesprochen.

 

2015 Bühnenbild & Performance für SIGNA “Söhne&Söhne”, Deutsches Schauspielhaus Hamburg. 2014 Bühnen-,Kostümbild & Performance für SIGNA “Ventestedet”, Republique Kopenhagen 2013/14 Bühnen-,Kostümbild & Performance für SIGNA „Schwarze Augen, Maria“, Deutsches Schauspielhaus Hamburg 2013 Konzeption und Kostruktion eines Narrative Space „Haus//Nummer/Null“ (Diplom), ausgezeichnet mit dem Kölner Theaterpreis 2006-13 Studium der Szenografie an der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe, ZKM bei Penelope Wehrli und Henning Fülle *1986 in Bochum

Foto: Michael Schaab

Schnitt: Julian Altenburg

 

präsentiert von

Julian Altenburg ist Autor der TTAlKS - Podcastreihe.

Diskutieren

Mehr von diesem Podcast

Kultur, Medien und Gesellschaft

Der Literarische Salon ist ein Forum für Kultur Medien und Gesellschaft an der Leibniz Universität Hannover und verbindet Kultur, Wissenschaft und Technik.
Der Literarische Salon bietet als Schnittstelle zwischen Universität und Außenwelt allen Interessierten die Gelegenheit, das Kulturgeschehen als einfallsreiche und lebendige Gesprächskultur wahrzunehmen. Im 14. OG des ehemaligen Conti-Gebäudes werden Personen und Themen aus den Bereichen Literatur, Wissenschaft, Medien, Theater, Film und Kunst vorgestellt – in ungezwungener Atmosphäre, durch Lesungen, Vorträge, moderierte Gespräche und nicht zuletzt durch den Austausch zwischen Gästen und Publikum.

Der Salon wird seit April 1999 von verschiedenen öffentlichen Institutionen und Stiftungen sowie privaten Förderern unterstützt. Seitdem finden die Veranstaltungen des Salons unabhängig von den Semesterzeiten statt.

www.literarischer-salon.uni-hannover.de

Allgemein