Folgen
Hier kann man uns auch hören:
Suche
Suche
Folgen
Hier kann man uns auch hören:
Suche
Folgen
Hier kann man uns auch hören:

Archivarbeit – mit Fallbeispielen

Raketenstation Hombroich
By Lipinski - Own work, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=16455912

Thomas Kling, einer der größten deutschen Gegenwartsautoren, skizziert in seinem Originalbeitrag künstlerische Strategien der Wiedergewinnung. Er tut dies in fünf Abschnitten, ausgehend vom Einsturz der Basilica-Decke in Assisi: Farbschutt – Bettlerzunge – Wiedergewinnungs-Strategien – „Die Bäume rammeln“ – „tarnfarbe. (höllen-)bruegel“.

Thomas Kling, geboren 1957 in Bingen, lebte in Düsseldorf, Wien, Finnland und viele Jahre in Köln. Von 1994 an wohnte er auf der Raketenstation Hombroich am Niederrhein. Als Lyriker legte er  ein vielbändiges, mehrfach ausgezeichnetes Werk (u.a. geschmacksverstärker, brennstabm, nacht.sicht.gerät., morsch) vor. Zuletzt erschienen die Gedichtbände Fernhandel (1999) und Sondagen (2002), außerdem die  Anthologie Sprachspeicher (2001). Einen Namen als Essayist machte Kling sich vor allem durch die Bände Itinerar (1997) und Botenstoffe (2001). Sein letztes Buch, im Jahr seines Todes erschienen, war Auswertung der Flugdaten (2005).

präsentiert von
Diskutieren

Mehr von diesem Podcast

Kultur, Medien und Gesellschaft

Der Literarische Salon ist ein Forum für Kultur Medien und Gesellschaft an der Leibniz Universität Hannover und verbindet Kultur, Wissenschaft und Technik.
Der Literarische Salon bietet als Schnittstelle zwischen Universität und Außenwelt allen Interessierten die Gelegenheit, das Kulturgeschehen als einfallsreiche und lebendige Gesprächskultur wahrzunehmen. Im 14. OG des ehemaligen Conti-Gebäudes werden Personen und Themen aus den Bereichen Literatur, Wissenschaft, Medien, Theater, Film und Kunst vorgestellt – in ungezwungener Atmosphäre, durch Lesungen, Vorträge, moderierte Gespräche und nicht zuletzt durch den Austausch zwischen Gästen und Publikum.

Der Salon wird seit April 1999 von verschiedenen öffentlichen Institutionen und Stiftungen sowie privaten Förderern unterstützt. Seitdem finden die Veranstaltungen des Salons unabhängig von den Semesterzeiten statt.

www.literarischer-salon.uni-hannover.de

Lesung