Folgen
Hier kann man uns auch hören:
Suche
Suche
Folgen
Hier kann man uns auch hören:
Suche
Folgen
Hier kann man uns auch hören:

Der totale Download – Zugriff oder Übergriff?

RTEmagicC ksb SW 086.jpg6 Der totale Download - Zugriff oder Übergriff?

Die Frage danach, wie die Rechte von Menschen gesichert werden, die ihren Lebensunterhalt mit Kunst verdienen, wie die Rechte derer abgegolten werden, deren Werke in den Archiven liegen und wie der Zugriff auf künstlerische Werke trotzdem gewährleistet bleiben kann, ist eine der brennendsten in der Kreativindustrie.

Karl-Nikolaus Peifer, Mitbegründer des kölner forum medienrecht (kfm), Direktor des Universitätsinstituts für Medienrecht und Kommunikationsrecht sowie des Instituts für Rundfunkrecht. Seit 2003 ist er Richter beim Oberlandesgericht Hamm. Im Jahr 2011 Sachverständiger in der Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages „Internet und Digitale Gesellschaft“.

Constanze Kurz, Informatikerin, wissenschaftliche Projektleiterin an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin am Forschungzentrum „Kultur und Informatik“, Themen: Überwachungstechnologien, Datenschutz und Kulturtechniken. Sprecherin des Chaos Computer Club.

Herbert Kapfer, Leiter der Redaktion Hörspiel und Medienkunst beim Bayerischen Rundfunk, Autor, Herausgeber, Regisseur, Initiator intermedialer Kunst-Projekte und Festivals u.a. intermedium; Veröffentlichungen zu den Themen Mediengeschichte, Exilforschung und Dada.

Fred Breinersdorfer, Drehbuch-, Hörspiel- und Krimi-Autor und Rechtsanwalt. Zahlreiche Auszeichnungen, darunter eine Oscar-Nominierung. Filme u.a. „Der Hammermörder“ (1990), „Sophie Scholl – Die letzten Tage“ (2005), „Borowski und der freie Fall“ (2012).

Moderation: Golo Föllmer

RTEmagicC ksb SW 086.jpg6 Der totale Download - Zugriff oder Übergriff? RTEmagicC adk logo 016.png6 Der totale Download - Zugriff oder Übergriff?

präsentiert von
Diskutieren

Mehr von diesem Podcast

Kultur, Medien und Gesellschaft

Der Literarische Salon ist ein Forum für Kultur Medien und Gesellschaft an der Leibniz Universität Hannover und verbindet Kultur, Wissenschaft und Technik.
Der Literarische Salon bietet als Schnittstelle zwischen Universität und Außenwelt allen Interessierten die Gelegenheit, das Kulturgeschehen als einfallsreiche und lebendige Gesprächskultur wahrzunehmen. Im 14. OG des ehemaligen Conti-Gebäudes werden Personen und Themen aus den Bereichen Literatur, Wissenschaft, Medien, Theater, Film und Kunst vorgestellt – in ungezwungener Atmosphäre, durch Lesungen, Vorträge, moderierte Gespräche und nicht zuletzt durch den Austausch zwischen Gästen und Publikum.

Der Salon wird seit April 1999 von verschiedenen öffentlichen Institutionen und Stiftungen sowie privaten Förderern unterstützt. Seitdem finden die Veranstaltungen des Salons unabhängig von den Semesterzeiten statt.

www.literarischer-salon.uni-hannover.de

Radio Zukunft