Über den Hyperrealismus eines Films, über zurückgehaltene Satzzeichen und vermischte Tonspuren
Henri Bergson (1907) utilized a metaphor borrowed from cinematograph to represent the usual way of human thought about motion and evolution in comparison with his original approach to them grounded on his concept of time as »durée« (duration)...
Ein Vortrag des Literaturwissenschaftlers und Litradio-Gründers Guido Graf im Rahmen der Ringvorlesung Design/Dinge an der Stiftung Universität Hildesheim 2015. © Johanna Baschke Geb. 1966; 1985-1990 Studium: Germanistik, Kunstgeschichte und...
Menschen gestalten Dinge, und Dinge prägen Menschen. Materielle Objekte haben stofflich-sinnliche Qualitäten und eine Geschichte, sie erzeugen Bedeutungen und Atmosphären. Dinge machen einen Unterschied, Formen verändern die Welt. Zugleich können...
Wieder entdeckt: Martin Opitz
Vortrag von Cornelius Huber (Audiogent). Radio Zukunft 2013
Vortrag von Andreas Wertz. Radio Zukunft 2013
Martin Burckhardts Walkthrough durch das transmediale TwinKomplex.