Folgen
Hier kann man uns auch hören:
Suche
Suche
Folgen
Hier kann man uns auch hören:
Suche
Folgen
Hier kann man uns auch hören:

Dreidreißig – Klein genug für mobiles Datenvolumen

4139786433 fdbb42a529 o Dreidreißig - Klein genug für mobiles Datenvolumen

Der Podcast zu Prosanova

Noch 129 Tage bis zum Start des PROSANOVA 17 Festivals für junge Literatur. Dreidreißig – der wöchentliche Prosanova-Podcast von Litradio gibt Einblicke in die Festivalvorbereitungen, fragt nach, kommentiert und macht Geräusche. Jeden Montag bis zum Start von PROSANOVA am 8. Juni 2017.

Dieses Mal: Martin macht sich auf die Suche nach dem gewissen Etwas. Jenseits von Emotionen, Sex und Tod, hofft er den Slam zu finden. Und im EmBARgo erzählt uns Marina von den Opfern, die das Prosanova von ihr und Ole schon gefordert hat.

Folge 9: Klein genug für mobiles Datenvolumen

Dreidreißig –  Das EmBARgo bittet interessante Köpfe des PROSANOVA zum Gespräch. Sirka und Nadiah suchen eine Girlgang im Clitradio. Bei Beautyritualen und in einer angenehmen Atmosphäre verbünden sie sich mit Menschen aus dem Prosanova Universum. Die Themen: Prosanova, Literatur, Feminismus, Augenbrauen und Freundinnenschaft. In der Challenge werden wir von der künstlerischen Leitung des PROSANOVA vor eine unlösbare Aufgabe gestellt. Till spricht mit Erstis über ihre Erfahrungen bei Prosanova DENKEN und MACHEN.

Folge 9: Klein genug für mobiles Datenvolumen Ein Podcast von und mit Alexandra Riffel, Fabian Stiepert, Helene Timm, Janila Dierks, Katalin Kuse, Mareike Köhler, Marsha Tute, Martin Frank, Nadiah Riebensahm, Saskia Scheffel, Sirka Elspaß, Theresa Kawalek und Till Siebert.

Folge 8: Haben wir noch Slogans?
Folge 7:
Nuss im Verschluss
Folge 6: Die Art der Phantasie
Folge 5: Bitte sag Mutter nichs
Folge 4: Der Rumpelpodcast
Folge 3: Sei fleißig
Folge 2: Wie Internet, nur besser
Folge 1: Bade im Blut Deiner Feinde

 

 

 

Mehr von diesem Podcast

Kultur, Medien und Gesellschaft

Der Literarische Salon ist ein Forum für Kultur Medien und Gesellschaft an der Leibniz Universität Hannover und verbindet Kultur, Wissenschaft und Technik.
Der Literarische Salon bietet als Schnittstelle zwischen Universität und Außenwelt allen Interessierten die Gelegenheit, das Kulturgeschehen als einfallsreiche und lebendige Gesprächskultur wahrzunehmen. Im 14. OG des ehemaligen Conti-Gebäudes werden Personen und Themen aus den Bereichen Literatur, Wissenschaft, Medien, Theater, Film und Kunst vorgestellt – in ungezwungener Atmosphäre, durch Lesungen, Vorträge, moderierte Gespräche und nicht zuletzt durch den Austausch zwischen Gästen und Publikum.

Der Salon wird seit April 1999 von verschiedenen öffentlichen Institutionen und Stiftungen sowie privaten Förderern unterstützt. Seitdem finden die Veranstaltungen des Salons unabhängig von den Semesterzeiten statt.

www.literarischer-salon.uni-hannover.de

Dreidreißig